Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOOLS & TECHNOLOGIEN 8 DESIGN&ELEKTRONIK 07 2020 alle Bilder Insight SiP Mini-Elektronik unterstützt Social Distancing Virtuelle Barrieren schützen vor Ansteckung Der französische Elektronikhersteller Insight SiP hat mit der »Security Bubble Covid-19« ein elektronisches Gerät entwickelt das um jede Person die es trägt virtuelle Barrieren erzeugt Diese sollen die Menschen dabei unterstützen die staatlichen Gesundheitsund Sicherheitsempfehlungen in Zeiten der Corona-Pandemie einzuhalten Nach Unterlagen von Insight SiP Die Security Bubble Covid-19 ist vom Aufbau her so konzipiert dass sie sich von Menschen die sich im öffentlichen Raum aufhalten beziehungsweise bewegen ohne große Einschränkungen nutzen lässt Die Funktionsweise ist denkbar einfach In einem Raum erzeugt jede Person die mit einem entsprechenden Tag ausgestattet ist eine individuelle unsichtbare »Sicherheitsblase« die ihr hilft physische Distanz zu wahren Das Gerät lässt sich so programmieren dass es den Empfehlungen zur sozialen Distanzierung von ein bis zwei Metern entspricht um eine Ansteckung zu vermeiden Die Security-Bubble arbeitet mit Mikrowellen-Funkimpulsen um ihre Position im Verhältnis zu anderen Security-Bubbles mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern zu erkennen Jede Bubble interagiert dabei automatisch mit ihren benachbarten Bubbles Wenn die Sicherheitsblasen zu nahe beieinander sind kollidieren sie und ein Alarm informiert die Träger über den zu geringen Abstand Dadurch dass die für die Bubbles nötige Elektronik so klein wie möglich gehalten ist lässt sie sich die in viele Produkte integrieren wie zum Beispiel in tragbare Identifizierungsanhänger Armbänder Sicherheitsausrüstung Kleidung oder auch Schutzhelme für den Bau Die Security-Bubbles erfassen keine persönlichen Daten und entsprechen den jeweils gültigen Datenschutzverordnungen Bei Bedarf ist es möglich sie so anzupassen dass sie Daten abrufen und die Rückverfolgung ermöglichen indem eine Datenspeichersoftware in die Tags integriert wird ■ Security Bubbles setzen auf bestehende Technologie Die Security Bubble Covid-19 nutzt vorhandene Technologien die bereits in anderen Anwendungen funktionieren Sie ist in etwa vergleichbar mit den unBild 1 Das Modul ISP3010 ist nur 14 mm × 14 mm × 1 5 mm groß und integriert den DecaWave DW1000-Chipsatz einen UltraBreitband-Transceiver für Lokalisierungsanwendungen in Innenräumen Außerdem ist eine Mehrbandantenne in das Modulgehäuse eingebaut um sowohl das BLE-Frequenzband bei 2 4 GHz als auch das UWB-Frequenzband bei 6 5 GHz zu unterstützen www designelektronik de