Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
38 DESIGN&ELEKTRONIK 07 2020 Halbleiter Signalkonditionierung sprechen oder die vom dielektrischen Material absorbierte Energie verursacht wird erzeugt eine Abweichung im Timing und in der Amplituden was als Jitter bezeichnet wird Bild 3 Hier müssen Entwickler die Laufzeit zwischen verschiedenen Signalen anpassen Da sich das Datensignal in der inneren Ebene langsamer ausbreitet muss seine Länge reduziert werden um es an die Laufzeit des CLK-Signals anzupassen ■ Skin-Effekt und Wellenwiderstand Betrachtet man nach Bild 4 einen Teil eines Leiters C1 und einen Strom It der durch ihn fließt wird aufgrund des Ampèreschen Gesetzes ein Fluss erzeugt der proportional zum durch den Leiter fließenden Strom ist Betrachtet man nur einen Leiter allein ohne andere Leiter in unmittelbarer Nähe erzeugen die Flusslinien B1 im Leiter C1 einen zirkulierenden Wirbelstrom in einer Richtung die dem Feld B1 entgegengesetzt ist Mit zunehmender Frequenz begrenzt der Skin-Effekt die Ströme auf den äußeren Teil des Leiters was den effektiven Widerstand und die entsprechenden Verluste erhöht Bilder 4 und 5 Spannungen und Ströme werden auf einer Leitung zusammen übertragen und sind Funktionen der Position x und der Zeit t Der Wellenwiderstand charakteristische Impedanz Z0 einer Übertragungsleitung ist ein frequenzabhängiger Widerstand und das Verhältnis der sich ausbreitenden Spannungswelle zur sich ausbreitenden Stromwelle Wenn sich sowohl die Spannungswelle Vx t als auch die Stromwelle Ix t zusammen ausbreiten und die Abschlussim-Bild 9 Einfallende und reflektierte Wellen Bild 10 Sequenz aufeinanderfolgender reflektierter Wellen www designelektronik de