Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
werden Rechenzentrale Gateway und die Möglichkeit auch kabelgebundene Sensoren auszuwerten werden in separaten Modulen und Systemen realisiert Dies birgt einerseits immer die Herausforderung der Interoperabilität Andererseits bedeuten mehr Geräte auch höhere Kosten Eine Allinone-Lösung die Gateway und Rechenzentrale darstellt hat Heitec vorgestellt Die neue Systemplattform HeiSys Bild 1 bietet neben Skalierbarkeit hinsichtlich Rechenperformance und Modularität kabelgebundener I OSchnittstellen auch Flexibilität bei den kabellosen Übertragungstechniken die über M 2-Module gewährleistet werden Ausgelegt ist die Plattform bezüglich der Wireless-Übertragung außerdem für die Nutzung von WLAN LTE 5G UMTS GSM LPWA LoRa WiFi Bluetooth sowie GPS GLONASS-Multiband-Funkmodulen für die industrielle Datenkommunikation ■ ÜbertragungsBandbreiten müssen zusammenpassen Die Anforderung möglichst viele Daten in kürzester Zeit mit geringer Reaktionsdauer zu senden und zu empfangen erfordert nicht nur eine entsprechende Schnittstelle sondern setzt vor allem auf der Schnittstellenund verarbeitenden Seite eines Systems High-Speed-DatenübertragungsAnbindungen voraus um die anfallenden Datenmengen bewältigen zu können An dieser Stelle stehen sich zum Beispiel 5G an der Schnittstellen-Seite und PCIe hinsichtlich interner Schnittstellen Übertragungsgeschwindigkeiten gegenüber Die Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeiten von 5G stellen die Hersteller und Kommunikationsanbieter vor neue Herausforderungen Wichtig zu wissen ist dass 5G sich von den bisher genutzten Systemen und Frequenzen trennt Die Länge der 5G-Mobilfunkwelle beträgt zwischen ein und zehn Millimeter und ist somit erheblich kürzer als bestehende Mobilfunkwellen einige Zentimeter Um das bisherige Netz nicht zu überlasten werden höhere Frequenzen zwischen 6 und 300 GHz zur Übertragung verwendet Bestehende Mobilfunknetze liegen zwischen 800 MHz und 2 6 GHz Es gibt jedoch physikalische Faktoren die berücksichtigt werden müssen um diese Frequenzen nutzen zu können Da es sich um sehr kurzwellige Funksignale handelt erzeugt die Durchdringung von Wänden und Hindernissen eine erheblich höhere Signaldämpfung Dies hat zur Folge dass ein Vielfaches an Antennen notwendig ist und Funkzellen engmaschiger angeordnet werden müssen Um die schnellen Reaktionszeiten unter 1 ms gewährleisten zu können ist es notwendig das MIMO-Verfahren Multiple Input Multiple Output zu nutzen Diese Methode sieht vor mehrere Antennen für eine Zelle zur Übertragung zu verwenden Das MIMO-Codierverfahren beschreibt die Möglichkeit eines Funksystems oder einer Bild 2 Übertragungsraten im Mobilfunk in kByte s Stellen Sie sich Ihr individuelles Projekt Kit zusammen PHYTEC MESSTECHNIK GMBH contact@phytec de · www phytec de +49 0 6131 9221-32 BAS EREND AUF E NEM STANDARD K T PASSEN W R HNEN HR K T ND V DUELL AN HRE WÜNSCHE AN BASIEREND EINEM STANDARD-KIT WIR IHNEN IHR KIT INDIVIDUELL IHRE AN Für Sie nehmen wir folgende Anpassung vor 1 Displayintegration Anpassung des PinOuts Bauteilprüfung Software 2 BSP-Anpassung Erstellung spezifischer DeviceTree Treiberanpassungen Integration von BSPfremden Treibern 3 Integration eines Software-Update-Prozesses für Ihr Produkt 4 Gemeinsame Inbetriebnahme Ihres Produktes intensive-Schulungen Yocto und Linux Wir freuen uns auf Ihren Anruf Mit unseren Experten an Board reduzieren Sie das Design-Risiko und sind schneller am Markt Garantiert! CAN MIPIDSI RTC ADC LVDS RS485 GPIO Ethernet Phytec Messtechnik_DuE_7_neu pdf S 1 Format 210 00 x 100 00 mm 24 Jun 2020 15 59 39 Anzeige