Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 27 2020 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 Wie China Standards mens zuständig für das Thema Forschungspolitik Für Kai von Carnap Junior Research Analyst am Berliner Thinktank Mercator Institut of China Studies markieren vor allem zwei Jahreszahlen den Wandel »die Aufnahme Chinas in die WTO 2001 als Grundvoraussetzung um mitreden zu können und dann die Machtübernahme durch Xi Jinping als Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas im November 2012« Seither verfolgt China klare Strategien auf seinem Weg zur wirtschaftlichen und technologischen Führungsmacht So legte China bereits 2015 einen eigenen Standardisierungs-Aktionsplan für das Großprojekt der Neuen Seidenstraße vor > Neue Seidenstraße als Modell Wie erfolgreich China schon heute seine Standards exportiert lässt sich exemplarisch am Beispiel der Neuen Seidenstraße zeigen Bis zum November 2019 hatte China bereits mit 52 Ländern 90 Standardabkommen geschlossen Dabei geht es nicht mehr nur um klassische Infrastruktur sondern auch um Digitalvorhaben So wird Huawei in diesem Jahr in Kasachstan Usbekistan und Tadschikistan seine 5G-Technologie ausrollen Bei der EU-Handelskammer in Peking sieht man mit Sorge dass Chinas Digitalkonzerne entlang der Seidenstraße Hardund Software im Paket verkaufen »Das positioniert Anbieter künftig mit einer Monopolstellung« heißt es in einer Studie der Kammer »Als staatskapitalistisch geführtes Land hat China eine grundsätzlich andere Ausrichtung in normungspolitischen Fragen als alle anderen für die Weltwirtschaft maßgeblichen Länder stellt Dr Gerhard Steiger Leiter der Abteilung Normung beim VDMA fest »Zentralistische staatliche Vorgaben stehen hier größtenteils individuell getriebenen Industrieaktivitäten der übrigen Industrienationen gegenüber « In puncto Leistungspositionen für Normungsgremien Technische Komitees rangiert China heute nach Angaben von Dr Steiger »mittlerweile auf Rang 3 hinter den USA und Deutschland« »Was das Vorgehen Chinas von denen der übrigen Industrienationen unterscheidet« so von Carnap »ist die staatliche Direktive sowohl für Staatsals auch chinesische Privatunternehmen« So wird in der Normungsbranche ein Vorfall aus dem Jahr 2016 kolportiert Damals geht es darum ob bei den kommenden 5G-Standards Huawei mit seinem Algorithmus Polar Coding zum Zug kommt oder ein Verfahren von Qualcomm Die Mehrheit der Ingenieure stimmt für Qualcomm darunter auch die Mitarbeiter von Lenovo Chinas Presse wirft dem Lenovo-Gründer Lin Chuanzhi daraufhin indirekt Verrat an der Heimat vor Bei der nächsten Abstimmungsrunde stimmen seine Ingenieure für den Huawei-Vorschlag der seitdem Bestandteil des 5G-Standards ist > Nationale Standards werden exportiert Haimo Huhle beim ZVEI verantwortlich für die Normungspolitik nahm die ersten Anzeichen für Chinas zielgerichtetes Vorgehen in Sachen Standardisierung bereits 2017 wahr »als das chinesische Normungsgesetz neu herauskam« In den Folgejahren zeigte sich dass Standards zunächst rein national ohne Mitwirkung internationaler Akteure entwickelt wurden um sie dann aber über internationale Organisationen in die Welt zu tragen »In den internationalen Organisationen IEC und ISO strebt China inzwischen massiv die Übernahme von Sekretariaten und Vorsitzen an um mehr Einfluss auf die Komiteearbeit zu gewinnen« so Huhle »parallel dazu registrieren wir eine zunehmend hohe Qualität der eingebrachten Normungsvorschläge in den Bereich der Hochtechnologie die besonders im Fokus des chinesischen Interesses stehen« Das bestätigt auch Sibylle Gabler Leiterin Regierungsbeziehungen bei DIN »China ist in der internationalen Normung insbesondere bei Zukunftstechnologien wie Industrie 4 0 künstliche Intelligenz Blockchain oder Quantencomputern aktiv « Chinas Normungsorganisation hält nach Auskunft von Gabler derzeit rund 8 Prozent der Ausschuss-Sekretariate bei der internationalen Normungsorganisation ISO DIN hält im Vergleich dazu etwa 17 Prozent Auf frei werdende Sekretariate besonders in Zukunftstechnologien so Gabler »bewirbt sich China sehr konsequent« Mit Zhang Xiaogang leitet von 2015 bis 2018 erstmals ein Chinese die internationale Vereinigung der Normungsorganisationen ISO Seit Jahresbeginn führt mit Shu Yinbia ein Chinese die internationale elektrotechnische Kommission IEC Und die Internationalen Fernmeldeunion führt bereits in ihrer zweiten Amtszeit Zhao Houlin Auf der Ebene der Arbeitsgruppen in denen die tatsächliche technische Normungsarbeit erfolgt sind aufgrund massiver staatlicher Förderung insbesondere in den Normungsbereichen vermehrt chinesische Initiativen zu verzeichnen schildert Dr Steiger »die von staatlicher Seite als Schwerpunktthemen definiert werden« Im Maschinenbau waren dabei zuletzt besondere chinesische Aktivitäten im Zusammenhang mit intelligenten Fertigungsverfahren im Werkzeugmaschinenbereich zu beobachten > Not invented here Während China also seinen Einfluss auf die Normungsgremien ausweitet und seine eigenen Normen exportiert ist die Übernahme internationaler Normen von ISO und IEC in China rückläufig wie Dr Steiger erläutert »Ausgehend von einem niedrigen Niveau von 35 Prozent im Jahr 2010 war der Trend bis 2019 mit Sibylle Gabler DIN »Chinas Normungsorganisation hält derzeit rund 8 Prozent der Ausschuss-Sekretariate bei der internationalen Normungsorganisation ISO DIN hält verglichen damit etwa 17 Prozent « Bild Alexander Louve Haimo Huhle ZVEI »Die Antwort kann nur ein stärkeres Engagement der deutschen und europäischen Industrie in den klassischen Normungsorganisationen ISO und IEC oder in IEEE W3C oder IETF sein « Bild ZVEI Dr Gerhard Steiger VDMA »China hat als staatskapitalistisch geführtes Land eine grundsätzlich andere Ausrichtung in normungspolitischen Fragen als alle anderen für die Weltwirtschaft maßgeblichen Länder « Bild VDMA