Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 27 2020 Aktuell Nachrichten tronik das Angebot an Webinaren für die Rutronik-Partner stark ausgebaut was die Partner nach Aussagen des Unternehmens bereits ausgesprochen gut angenommen hätten Jetzt wird das Trainingsangebot auf allen Kanälen kontinuierlich erweitert Im Logistikzentrum in Eisingen gelang es die Sicherheitsvorschriften einzuhalten Dort wurden zwei Gruppen gebildet deren Mitglieder völlig getrennt im Zweischichtbetrieb arbeiteten Zudem wurden die Teams pro Schicht in mehrere Gruppen unterteilt denen jeweils eigene Bereiche wie Pausenräume und Laufwege zugewiesen wurden Obwohl es unbequem ist arbeiten dort alle mit Masken die das Unternehmen bereitgestellt hat Dazu musste der Schichtbetrieb allerdings erweitert werden Er startete morgens um 5 30 Uhr und endete um 23 Uhr Weil es für viele Mitarbeiter nicht möglich war den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen um zum Arbeitsplatz und wieder nach Hause zu kommen hat Rutronik einen separaten Shuttle-Service eingerichtet Die Corona-Krise hat auch dazu geführt dass sich die Nachfragesituation in den verschiedenen Marktsektoren drastisch geändert hat Wenig überraschend dürfte es sein dass der Medizintechnik in Corona-Zeiten eine besondere Bedeutung zukommt und der Bedarf aus diesem Bereich stark anstieg Deshalb wurden separate Projektgruppen eingerichtet Alles was mit Bauteilen für medizinische Geräte und Ausrüstungen zu tun hat wie etwa Logistik und Beratung wurden priorisiert Rutronik ist es so gelungen auch von Allokation betroffene Bauelemente durchgehend liefern zu können Derzeit erweitert Rutronik das Portfolio etwa um den Panel-PC von Holitech der mit umfangreicher Technik für Zugangskontrollen ausgestattet ist Ebenfalls neu ist dass der gewohnte Jahresablauf durcheinander gewirbelt wird In einer Analyse hat Rutronik ermittelt dass ein Großteil der Partner 2020 auf Betriebsferien verzichtet und teilweise Urlaubssperren ausgesprochen hat Also hat das Unternehmen dafür gesorgt dass in diesem Jahr die Mitarbeiter im Vertrieb im Produktmarketing die FAEs und die Line-Manager komplett zur Verfügung stehen um den Partnern dabei zu helfen Umsatzeinbrüche wettzumachen Dazu gibt es noch eine Reihe von Herausforderungen So hat die Zahl der gewünschten Stornierungen enorme Ausmaße erreicht Unter diesen Bedingungen sei laut Rutronik »keine vernünftige Planung weder aus Produktsicht noch aus Finanzsicht möglich « Zudem gehen pro Tag zwischen 130 000 und 180 000 Wünsche für Terminänderungen ein da sei es ebenfalls schwierig sie immer zur Zufriedenheit der Kunden umzusetzen Ferner werde es auch künftig nicht einfacher werden einerseits möglichst identische Verhaltensstandards für die Mitarbeiter über alle Standorte hinweg umzusetzen andererseits den lokalen und regionalen Regelungen der zuständigen Behörden zu entsprechen Bei der Vielzahl an internationalen Standorten bleibt dies eine hochkomplexe Aufgabe Bei all dem hat sich Rutronik bewusst gegen die Einführung von Kurzarbeit entschieden Denn jeder Mitarbeiter ist jetzt gefordert um sicherzustellen dass Rutronik für seine Partner in der Krise zur Verfügung steht Ganz davon abgesehen dass sich Kurzarbeit auch schlecht auf die Situation der Mitarbeiter auswirken würde Das gelte es zu vermeiden Als inhabergeführtes vom Aktienmarkt unabhängiges Unternehmen habe Rutronik diese Steuerungsmöglichkeit und müsse nicht auf die Anforderungen des Kapitalmarkts reagieren ha n Die Rutronik-Zentrale ist in Ispringen darüber hinaus verfügt der Distributor über ein Logistikzentrum in Eisingen Vertriebsbüros in ganz Deutschland und Vertriebsniederlassungen in den meisten europäischen Ländern Sven Hohorst wird Beiratsmitglied Wago kündigt Führungswechsel an In den vergangenen 14 Jahren hat Sven Hohorst als CEO von Wago erfolgreich das Wachstum des Unternehmens vorangetrieben Anfang 2021 wird er nun in den Beirat wechseln Als Nachfolger übernimmt Dr Heiner Lang den Vorsitz der Geschäftsführung »In einer Zeit in der nichts stetiger ist als der Wandel stellen wir bei Wago die Weichen für die erfolgreiche Zukunft unseres Familienunternehmens und unserer Mitarbeiter« sagt Sven Hohorst In seiner Funktion als Gesellschafter und Beiratsmitglied wird er weiterhin für die Unternehmenswerte und die Unternehmenskultur des Familienunternehmens eintreten Am 1 Januar 2021 übernimmt Dr Heiner Lang die Funktion des CEO von Wago Mit diesem Führungswechsel positioniert Wago einen erfahrenen Mann an der Spitze des Unternehmens welcher langjährige Expertise im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik mitbringt Zuletzt war Dr Lang als Mitglied des Vorstands der Bosch Rexroth AG zuständig für die Entwicklung sowie das Geschäftsfeld Fabrikautomation Sven Hohorst »Ich freue mich Dr Heiner Lang bei Wago begrüßen zu dürfen Wir sind uns sicher dass wir mit ihm unser Wachstum im Sinne unserer Unternehmensstrategie solide fortsetzen können aber auch neue Impulse in der Automatisierung und Digitalisierung operativen Exzellenz und im internationalen Geschäftswachstum verwirklichen werden « cp n Bild Rutronik