Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 aktuell IoT HOTSPOT www computerautomation de ● 6 20 erfolgreiche virtuelle Premiere Erstmals fand das Forum Künstliche Intelligenz virtuell statt Rund 150 Teilnehmer folgten dem hochklassigen Programm im Netz Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch branchenübergreifend Aus diesem Grund haben sich die drei Fachmedien Computer&AUTOMATION Elektronik und Elektronik automotive zusammengetan und das Forum Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen Seit einigen Jahren zeichnen sie im Rahmen der Konferenz ein aktuelles Bild über Entwicklungen und Trends in der Künstlichen Intelligenz in den Bereichen Industrie Automotive und in Embedded-Anwendungen Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Forum Künstliche Intelligenz erstmals als rein virtuelle Verantaltung statt Rund 150 Teilnehmer verfolgten das hochklassige Programm von ihren Rechnern aus Als Keynote-Sprecher konnten neben Reinhard Karger vom DFKI und Prof Dr Christoph Lütge von der TU München auch Dr Steven Peters von Merceds-Benz und Ramine Roane von Xilinx gewonnen werden Künstliche Intelligenz und der Mensch Reinhard Karger machte den Auftakt und stimmte die rund 150 Teilnehmer in seiner Keynote KI + Mensch = zusammen unschlagbar! auf das Thema ein indem er verschiedene Definitionen von KI gegenüberstellte und einordnete Künstliche Intelligenz KI sei der Versuch Leistungen für die der Mensch Intelligenz benötigt auch durch Computer erbringen zu lassen Das Ziel Dem Menschen physische oder kognitive Assistenzfunktionen anzubieten Aktuelle KI-Anwendungen ermöglichen Diagnoseunterstützung für Ärzte effizientere Abläufe im Unternehmen Entlastung von monotonen Arbeitsroutinen neue Formen der Mobilität neue Services und Geschäftsmodelle neue Consumer Electronic Produkte Jetzt geht es um konkrete Fragen und Ziele die der Mittelstand adressieren kann und um konkrete Lösungen Nicht außer Acht gelassen werden darf dabei jedoch der Mensch an sich Prof Dr Lütge von der TU München erläuterte in seiner Keynote Ethik in der Künstlichen Intelligenz dass künstliche Intelligenz das Potenzial habe das Leben vieler Menschen nachhaltig zu verbessern sei es im Gesundheitswesen beim autonomen Fahren durch Big-Data-Anwendungen und vielem mehr Aber sie benötige klare Regeln um dieses Potenzial auch zu entfalten Dieses Regeln sollten nicht nur rechtliche Regulierungen sein es braucht vor allem ethische Richtlinien um weitverbreitete Befürchtungen zu adressieren Befürchtungen zu adressieren das griff auch Prof Dr Marco Huber vom Fraunhofer IPA in seinem Vortrag Kognitive Produktionssysteme Maschinelles Lernen im industriellen Einsatz auf In einer Folie zeigte er wie Künstliche Intelligenz in den Medien das Bild der Technologie bei den Menschen geprägt hat Dabei gibt es positive Beispiele die Hoffnungen gäben dazu zählen die Druiden R2-D2 und C3-PO aus der Star-WarsReihe aber auch Befürchtungen weckten hier ist der Film iRobot zu nennen in dem eine künstliche Intelligenz die Herrschaft übernimmt In der Industrie befürchten Arbeitnehmer durch künstliche Intelligenz überflüssig zu werden und ihren Job zu verlieren Daher sei es wichig den Menschen beim Einsatz von MachineLearning-Techniken in der Produktion immer mit an Bord zu holen Im Anschluss zeigte er die grundlegenden Methoden des maschinellen Lernens im Produktionsumfeld auf In der Session KI in der Fabrik folgten weitere Vorträge zu den Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld Neben Methodenwissen biespielsweise zur Anomaliedetektion gingen die Referenten auf konkrete Anwendungsbeispiele wie KI in der Antriebstechnik vom Prozess bis zur Konfiguration ein Außerdem wurde ein Ausblick gegeben welche Trends und Entwicklungen sich in Zukunft abzeichnen und wie Unternehmen Machine Learning konkret in ihrem Unternehmen umsetzen können Weitere virtuelle Events in Planung Nach der erfolgreichen Premiere des virtuellen Forum Künstliche Intelligenz werden weitere Veranstaltungen in diesem Format folgen Neben der virtuellen Messe Computer&AUTOMATION world & conference wird auch das Forum Safety & Security vom 23 bis 24 Juni 2020 virtuell stattfinden Weitere Informationen finden sie unter events wekafachmedien de forumsafetysecurity ag Betrieb und Support langfristig eine Heerschar an IT-Experten benötigt wird geraten selbst solide Projekte in Schieflage Wie sehen die langfristigen Ziele aus? Egal ob neue Funktionen Produkte Dienstleistungen oder komplette Ökosysteme geschaffen werden sollen für eine performante und bezahlbare Lösung müssen die Weichen je nach Anwendungsszenario entsprechend früher oder später gestellt werden Für eine solide Planung und Kalkulation von Projekten sind zukünftige Anforderungen beispielsweise zu Skalierbarkeit Daten-Nutzerund Gerätemanagement nicht unerheblich Gerade mit Blick auf aktuelle und mögliche Kosten und Anforderungen sind klare Strategien und Prioritäten zu definieren Hierbei können Prognosen Erfahrungswerte und grobe Kalkulationen bereits gute Indikatoren liefern mit welcher Strategie die gesteckten Ziele am besten erreicht werden können Beispielsweise kann ein Redesign oder eine Erweiterung um zusätzliche Module für neue Funktionen ab einer gewissen Stückzahl bedeutend günstiger sein als von Anfang an auf eine teure Allinone-Lösung zu setzen Oder die Migration von Plattformanbieter Aauf Plattformanbieter Blohnt sich erst ab xtausenden Nutzern Die Entwicklungen der letzten Jahre versetzt uns in die Lage aus einem schier endlosen Portfolio an Hardund Software passende bezahlbare und standardisierte Lösungen für nahezu alle Anwendungsbereiche realisieren zu können Offene Standards Schnittstellen und Ökosysteme sind an vielen Stellen die Triebfeder der fortschreitenden Digitalisierung Auch wenn im Bereich I4 0 und I IoT ein Trend den anderen jagt gilt es immer den richtigen Ansatz und die passende Strategie individuell zu entwickeln hap André Sachs ist Entwickler bei Gett Gerätetechnik