Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
19 motion control www computerautomation de ● 6 20 Asynchronmotor mit externem Drehgeber der das Förderband für den Teigtransport antreibt Die zweite Maschinengeneration verfügt nun über eine zentral gesteuerte Bewegungskoordination mit einem modularen Hardware-Aufbau Basis für das Maschinenmodul Synchron Schneiden ist ein Mehrachs-Servo-System bestehend aus der Motion-Control-Steuerung MoviPLC Power und einem Achsverbund aus drei Servoreglern Moviaxis die über Ethercat im Millisekunden-Raster zeitsynchron angesteuert werden Für die Übertragung der produktspezifischen Vorgaben wie Schnittlänge Schnitthöhe Der Linearmotor wurde auf einer Montageplatte befestigt die mit Kühlkanälen und Thermostat ausgestattet ist So lässt sich die Temperatur des Antriebs steuern Die Bandantriebe bilden ein eigenes Maschinenmodul um die kundenspezifischen Gegebenheiten für die Anbindung der nachgelagerten Maschinen über Transportbänder flexibel anpassen zu können Hierzu werden die Movitrac-LTE-B-Umrichter untere Reihe über ein Feldbus-Gateway in die Netzwerk-Topologie der Hauptsteuerung eingebunden Für die Übertragung der produktspezifischen Vorgaben wie Schnittlänge -höhe und -geschwindigkeit agiert der SEW Motion-Controller selber als Feldbus-Teilnehmer im Kommunikationsnetzwerk der Maschinensteuerung und Schnittgeschwindigkeit agiert der SEW-Motion-Controller selbst als FeldbusTeilnehmer im Kommunikationsnetzwerk der Maschinensteuerung Antriebsseitig beinhaltet das Maschinenmodul einen Servomotor für den Vorschub des Teigbands einen Servomotor für den Kurbelantrieb der die Hubbewegung des Schneidmessers ausführt sowie den Linearantrieb SL2 der das Schneidmesser synchron zum Transportband führt Intelligente Bewegungsprofile Damit die Beschleunigungswerte für die geforderten sechs Takte pro Sekunde erreicht werden konnten mussten zudem die bewegten Teile der Maschinen in ihrem Gewicht reduziert werden Die geforderte Dynamik mit den maschinenbautechnischen Randbedingungen und Grenzwerten für den maximal zulässigen Verfahrweg die Beschleunigung und Geschwindigkeit in Einklang zu bringen war eine komplexe mathematische Herausforderung Die Bewegungskoordination zur Synchronisierung des Schneidmessers bei sehr kurzen Zykluszeiten wurde programmiert und im Unterschied zur ersten Maschinenbaureihe bei der das Transportband als Master für den Schneidprozess fungierte gibt nun eine auf dem Motion-Controller parametrierte virtuelle Masterachse den Takt vor In Abhängigkeit der produktspezifischen Vorgaben werden dabei die Bewegungsprofile in Form beschleunigungsoptimierter Kurvenscheiben zentral im Motion-Controller so berechnet dass die Randbedingungen und Grenzwerte der Maschine eingehalten werden Dies schont die Mechanik und sichert die Verfügbarkeit Bei der realisierten Bewegungslösung verrichtet der Kurbelantrieb sogar sieben Takte in der Sekunde ag Gunthart Mau ist Referent Fachpresse bei SEW-Eurodrive in Bruchsal