Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama 6 04 2020 Arzt-Patienten-Interaktion zum Einsatz wie es beispielsweise bei einem MRTScanner oder einem telemedizinischen Instrument der Fall ist KI wird auch eine entscheidende Rolle in der Beziehung zwischen Arzt und Patient einnehmen KIbasierte Anwendungen werden sowohl essenzielle Informationen liefern zum Beispiel über die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls als auch spezifische Aufgaben übernehmen die bisher das Personal ausführte Beispiele Das Erkennen von Krebszellen unter dem Mikroskop oder die Identifizierung einer bestimmten psychischen Störung Diese grundlegende Veränderung in der Beziehung zwischen Arzt und Patient ist jedoch nur dann möglich wenn Produkte und Dienstleistungen speziell auf die Bedürfnisse des Anwenders und auf die Vertrauensbildung innerhalb dieser Beziehung ausgerichtet sind Einfühlungsvermögen und Vertrauen sind die beiden Hauptfaktoren für eine erfolgreiche Beziehung zwischen Arzt und Patient Wenn KI-Lösungen diese grundlegenden Komponenten nicht durch nutzerzentriertes Design widerspiegeln wird die Digitalisierung weder die beabsichtigten Ergebnisse erreichen noch ihr volles Potenzial entfalten können Veränderungen wie die Virtualisierung von Informationen die Verwendung von mehreren Bildschirmen oder auch die Nutzung einzelner Geräte für verschiedene Aufgaben erschweren Ärzten die Bedienung moderner Anwendungen Deswegen ist es unerlässlich dem Benutzer den Zweck sowie die Art und Weise der Bedienung und Navigation einfach und verständlich mithilfe eines geeigneten Bildschirm-Layouts sowie Animationen und visuellen Metaphern darzulegen Es geht darum ein tiefgreifendes Verständnis für die Funktionsweise und Logik der Anwendung zu entwickeln um eine solide Vertrauensbasis zu errichten ■ Kein Raum für Zweifel Mit dem Aufkommen von KIbasierten Produkten und Services ergeben sich neue Herausforderungen um sinnvolle Interaktionen und Dialoge zwischen Systemen und Anwendern zu ermöglichen Algorithmen schaffen auf Grundlage von Daten Einblicke und Analysen der Arzt wiederum muss diese richtig deuten und überprüfen Je komplexer digitale Assistenten sind desto wichtiger ist es Informationen zu vereinfachen und transparent zu gestalten um die Erkenntnisse verstehen und verarbeiten zu können Das erfordert jedoch Vertrauen von Ärzten und Patienten in die Systeme Vertrauen in der Medizin ist allerdings ein komplexes Thema denn wenn ein Arzt in einer Notaufnahme einen schwer verletzten Patienten behandelt gibt es keinen Raum für Zweifel Eine einzige falsche Entscheidung kann drastische Folgen haben Der Arzt muss blind auf die Fähigkeiten seiner Kollegen vertrauen können ebenso wie auf jedes digitale System mit dem er arbeitet Andererseits muss ein Arzt auch sich selbst sowie seinen aktuellen Wissensstand und seine Fähigkeiten ständig hinterfragen Das Vertrauen von Ärzten ist im Allgemeinen stark mit Erfahrung verbunden Hier entsteht ein seltsames Paradoxon bei jedem KI-System Denn der Datensatz und die Erfahrung auf der es basiert ist größer als alles was ein menschlicher Arzt in seinem gesamten Leben lernen und erarbeiten kann Aber gleichzeitig haben diese Systeme nie das geleistet was ein Arzt in seiner beruflichen Laufbahn erreichen konnte Wie kann ein Arzt also einem System vertrauen das die Situation eines Patienten vielleicht anders bewertet aber noch niemals wirklich mit einem Patienten persönlich in Kontakt getreten ist? Menschen neigen dazu die Entscheidungen und Empfehlungen eines KI-Systems zu akzeptieren und sich auf diese zu verlassen je mehr sie die Gründe und die Logik dahinter verstehen Aufgrund dessen ist es von entscheidender Bedeutung KI-Anwendungen so zu gestalten dass Ärzte und Pfleger verstehen auf welcher Basis diese Systeme Entscheidungen treffen Sobald die Nutzer eine klare Vorstellung davon haben welche Fähigkeiten und Grenzen die Systeme haben können sie einschätzen wie und wann sie darauf vertrauen können dass das System ihnen hilft ihre Ziele zu erreichen Kurz gesagt Die Erklärbarkeit eines Produkts und das Vertrauen in dieses sind inhärent miteinander verbunden ■ Arbeitsweise von KISystemen erklären Um dieses Vertrauen aufzubauen könnte man Anwendern die dahinterliegende Über Designit Designit ist ein strategisches Design-Unternehmen das mit Healthcare-Organisationen weltweit zusammenarbeitet und diese bei der Entwicklung von Produkten Services und Prozessen unterstützt Ziel ist es eine höhere Qualität Effektivität und Akzeptanz zu erreichen indem patientenzentrierte und nutzerfreundliche Lösungen im Fokus stehen sowie gleichzeitig die Arbeitsabläufe von Experten durch intelligentere Systeme und innovative Dienstleistungen optimiert werden Designit A Swww designit com Technologie und die Algorithmen erklären auf denen diese basiert Es gibt jedoch bessere Möglichkeiten die zielführender sind Anwendern sollte es möglich sein einzusehen welche Informationen und Datenquellen das System nutzt und verarbeitet um die daraus resultierenden Empfehlungen besser verstehen und einschätzen zu können Dazu sollten bei der Anzeige von Diagnosen Nachrichten Hinweisen und Fehlern auch gängige und einfach zu verstehende Begriffe auf den Displays verwendet werden ■ Voraussetzung Umfassende Transparenz Zudem ist es essenziell dem Benutzer eine umfassende Transparenz über die Genauigkeit und mögliche Informationslücken des Geräts mitzuteilen Damit ist gewährleistet dass dieser alle notwendigen Informationen vorliegen hat um fundierte Entscheidungen treffen zu können Auf diese Vorgaben muss sorgfältig geachtet werden wenn künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen zur Anwendung kommt Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Anwendungen in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen kommt es entscheidend darauf an Anwendern die Möglichkeit zu geben die digitalen Systeme vollumfassend zu verstehen um diese in den Diagnoseund Entscheidungsprozess einzubinden ■ www medicaldesign news