Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama 10 04 2020 Auf Erfolgskurs Ottobock überspringt erstmals Milliarden-Umsatzmarke Studie »Medizintechnik 2020« Asien wird zum wichtigsten Wachstumsmotor Wegen des stark gestiegenen Wettbewerbs und Kostendrucks der verschärften regulatorischen Anforderungen und der neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung sieht sich die Medizintechnik-Branche derzeit insbesondere in Deutschland und Europa einem tiefgreifenden Veränderungsprozess ausgesetzt Das analysiert die neue Marktstudie »Medizintechnik 2020« von Luther und Clairfield die jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Medizintechnologie BVMed erschienen ist Ein Schwerpunkt der neuen Studie sind die Chancen die sich im MedTechMarkt Asien ergeben »In absehbarer Zukunft wird Asien zum wichtigsten Wachstumsmotor im globalen Medizintechnikmarkt avancieren« lautet die Einschätzung der Studienautoren Das hohe Investitionsvolumen insbesondere auch für Startups werde Länder wie Singapur zu bedeutenden Regionen der Medizintechnikbranche machen Die Alterung der Gesellschaft wird insbesondere in Asien rasant zunehmen und einen enormen Bedarf an GesundheitsDienstleistungen verursachen Der technische Fortschritt und die zugehörige Infrastruktur sind dabei in Asien sehr unterschiedlich entwickelt Marktpotenzial für Medizintechnik besteht daher im gesamten Entwicklungsspektrum von einfachen und kostengünstigen Produkten bis hin zu komplexen Systemen wie der OP-Robotik Das Fazit für den asiatischen Markt Das Marktvolumen wird innerhalb der nächsten Jahre aufgrund der wachsenden Mittelschicht in der asiatischen Region stark ansteigen Asien wird Europa zukünftig von Platz 2 der wichtigsten MedTech-Märkte verdrängen Die Hersteller im Bereich Medizintechnik müssen sich auf den Emerging Markets frühzeitig positionieren um eine Führungsrolle einzunehmen ■ BVMed Bundesverband Medizintechnologie e Vwww bvmed de Ottobock hat seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2019 fortgesetzt Der Umsatz stieg nominal um 8 Prozent auf 1 003 Millionen Euro Vorjahr 927 Millionen Euro und übersprang erstmals die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro Unterstützt durch das Umsatzplus stieg der bereinigte operative Gewinn vor Sondereffekten Underlying EBITDA überproportional um 10 Prozent auf 191 Millionen Euro Vorjahr 174 Millionen Euro Für das Geschäftsjahr 2020 hatte sich das Unternehmen eine erneute Erhöhung der Wachstumsdynamik vorgenommen verbunden mit einem überproportionalen Anstieg des bereinigten operativen Gewinns vor Sondereffekten Underlying EBITDA »In den ersten Monaten waren wir voll auf Kurs diese Ziele zu erreichen« sagt Philipp SchulteNoelle CEO von Ottobock Die Coronavirus-Pandemie hat die Patientenversorgung in den wesentlichen Absatzmärkten ab März jedoch deutlich eingeschränkt und temporär nahezu zum Erliegen gebracht Die exakten Auswirkungen auf die Umsatzund Ergebnisentwicklung sind noch nicht abschätzbar Sobald sich die Situation normalisiert und die Patientenversorgung wieder Fahrt aufnimmt rechnet das Unternehmen mit positiven Nachholeffekten Dennoch halte das Unternehmen weiter an der mittelfristigen Planung fest ■ Ottobock SE & Co KGaA www ottobock com Bild Ottobock www medicaldesign news