Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2020 48 l sicherheit & Datenschutz l Sicherheitskultur im Unternehmen VPNs und Geräte PCs Macs Androidund iOS-Mobilgeräte hinweg ein komplett passwortfreies Anmeldeerlebnis durch geräteinterne biometrische Authentifizierung Single Sign-On und Integrationen von föderierten Identitäten wie Octa wobei die IT-Abteilung die vollständige Kontrolle über jeden Zugangspunkt behält funkschau Viele kleine und mittlere Unternehmen verfügen nicht über entsprechende Ressourcen um robuste Sicherheitsprogramme zu implementieren Wie kann LastPass Abhilfe schaffen? Beuchelt Die Realität der heutigen Arbeitsumgebung ist dass Mitarbeiter Hunderte von Cloud-Anwendungen ins Unternehmen bringen Die beliebtesten Passwörter der Deutschen im Jahr 2019 ➤ Passwörter sind der digitale Schlüssel zu unseren Daten und sollten vor dem Zugriff Krimineller bestmöglich geschützt werden Und dennoch Immer noch verlassen sich zu viele Internetnutzer auf simple Zahlenreihen wie 123456 die keinen wirksamen Schutz darstellen Das ist eine erschreckende Erkenntnis der vom Hasso-Plattner-Institut HPI veröffentlichten Liste der meistgenutzten Passwörter der Deutschen Datengrundlage waren im vergangenen Jahr 67 Millionen Zugangsdaten aus dem Datenbestand des HPI Identity Leak Checkers die auf E-Mail-Adressen mit de-Domäne registriert sind und 2019 geleakt wurden Insgesamt wurden 178 Datenlecks in den Identity Leak Checker eingepflegt 96 davon wurden von den Diensteanbietern bestätigt Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert OnlineKonten sagt Professor Christoph Meinel Direktor des HassoPlattner-Instituts HPI Denn egal ob wir eine Reise buchen einkaufen oder einen Kurs belegen für alle Online-Dienste benötigen wir derzeit ein Passwort Es ist lästig sich für jeden Dienst ein anderes Passwort zu merken und überfordert viele Nutzer ergänzt Meinel Daher fiele die Wahl dann auch viel zu oft auf Passwörter die man sich leicht merken könne Ein zusätzliches Risiko sei die weit verbreitete Mehrfachnutzung von Passwörtern für unterschiedliche Dienste Denn sie gestatte Kriminellen im Ernstfall gleich den Zugriff auf mehrere Konten Jeder benötige heutzutage eine Passwortstrategie oder einen Passwortmanager Bei der Passwortwahl empfiehlt das Hasso-Plattner-Institut u Lange Passwörter > 15 Zeichen u Alle Zeichenklassen verwenden Groß-Kleinbuchstaben Zahlen Sonderzeichen u Keine Wörter aus dem Wörterbuch u Keine Wiederverwendung von gleichen oder ähnlichen Passwörtern bei unterschiedlichen Diensten u Verwendung von Passwortmanagern u Passwortwechsel bei Sicherheitsvorfällen und bei Passwörtern die die obigen Regeln nicht erfüllen u Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren wenn möglich DK 1 123456 2 123456789 3 12345678 4 1234567 5 password 6 111111 7 1234567890 8 123123 9 000000 10 bc123 11 dragon 12 iloveyou 13 password1 14 monkey 15 qwertz123 16 target123 17 tinkle 18 qwertz 19 1q2w3e4r 20 222222 Das setzt IT-Teams unter Druck ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen ohne komplexe Authentifizierungsprozesse einzuführen die die Produktivität der Mitarbeiter verringern Die neue LastPass Business-Produktlinie ist auf die Herausforderungen bei der Verwaltung von Zugriff und Identitäten ausgerichtet Sie bietet drei Lösungsansätze Die neue SSO-Technologie sichert Zugangspunkte für mehr als 1 200 Anwendungen MFA bietet eine adaptive biometrische Authentifizierungslösung und LastPass Identity eine einheitliche Zugangsund Authentifizierungslösung zur sicheren Verwaltung von Benutzeridentitäten Damit können Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und verfügbaren Ressourcen schnell und einfach eine erschwingliche flexible Identitätslösung einsetzen und den Sicherheitsstandard eines modernen Arbeitsplatzes deutlich verbessern funkschau Welche Bedeutung kommt Ihrer Meinung nach der Passwortverwaltung im Kontext des Identitätsmanagements generell zu? Beuchelt Passwortverwaltung ist ein wichtiger Schritt zum Identitätsmanagement Betrachtet man heute gängige IAM-Lösungen stellt man schnell fest dass es in diesem Bereich noch keine Standards gibt Unterschiedliche Ansätze lassen sich nur mit hohem Aufwand miteinander verbinden und erschweren es Unternehmen eine Komplettlösung für individuelle Bedürfnisse bereitzustellen Eine intelligente Passwortverwaltung kann im ersten Schritt die Datensicherheit erhöhen Das kann für kleine Unternehmen bereits ausreichend sein In einer guten Passwortverwaltung sind für IT-Administratoren Reporting-Tools hinterlegt mit denen sich der Fortschritt der Passwortsicherheit analysieren lässt Auch potenzielle Sicherheitslücken wie schwache und mehrfach verwendete Passwörter niedrige Sicherheitsund Passwortqualitätswerte oder inaktive Konten lassen sich damit aufdecken funkschau Was halten Sie von dem Konzept der passwortlosen Gesellschaft indem beispielsweise alternative Identifikationswege genutzt werden? Beuchelt Passwörter reichen viele Jahrtausende zurück bevor Computer erfunden wurden und sie sind tief in den Köpfen der Verbraucher und in der Standardprogrammierung der Entwickler verwurzelt Ihr Ende wurde immer wieder vorhergesagt aber sie sind immer noch der benutzerfreundlichste Weg um Logins zu sichern Während wir also beginnen mehr dezentrale geräteverwaltete Biometrie als bequeme Möglichkeit der Authentifizierung zu sehen wird es auch einen Rückfallmechanismus PIN Passwort Token geben müssen Mit anderen Worten das Passwort wird vor den Endbenutzern verborgen ist aber noch vorhanden Eine Lösung ist die Kombination von Biometrie mit Kontextfaktoren wie wir es mit LastPass MFA eingeführt haben So stellen wir sicher dass die richtigen Benutzer zur richtigen Zeit und ohne zusätzliche Komplexität auf die richtigen Daten zugreifen können