Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 25 2020 Aktuell Nachrichten Jetzt von PI veröffentlicht OPC UA Companion Specification für Profinet Die Nutzerorganisation Profibus & Profinet International PI hat die erste OPC UA Companion Specification für Profinet publiziert Die neue Spezifikation beschreibt ein standardisiertes OPC-UA-Objektmodell für Profinet-Geräte Geräte unterschiedlicher Hersteller können somit einheitlich Gerätedaten beispielsweise an Asset-Management-Systeme übergeben Die Standardisierung vereinfacht es Tool-Herstellern die Informationen herstellerübergreifend einzusammeln PI betrachtet dies aber erst als Anfang seiner Strategie zur vertikalen Integration Viele Industrie-4 0-Use-Cases beruhen darauf in der Betriebsphase einer Anlage Daten aus dem Shopfloor in IT-Systeme oder in die Cloud zu übertragen um sie dort auszuwerten Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um Geräteinformationen etwa die Seriennummer oder Firmware-Version eines Devices Es kann aber auch wesentlich umfangreicher und komplexer werden etwa wenn Netzwerkoder Gerätediagnosedaten zu erfassen sind Aus ihnen lassen sich dann Wartungsund Diagnosepläne erstellen oder Verfügbarkeitsaussagen ableiten Das Ziel von PI ist einen offenen Standard für Profinet-Geräte zu definieren der vielfältige Informationen in standardisierten Objektmodellen festlegt so dass sie leicht von Geräteherstellern integriert und von Anlagenbetreibern und Systemintegratoren genutzt werden können Letztlich reduziert dies auch den Aufwand und die Kosten für die Datengewinnung Bei der Implementierung spielt es keine Rolle ob der OPC-UAServer sich direkt in dem Gerät befindet oder ob ein überlagertes Edge-Gateway oder eine Steuerung die Daten für mehrere Profinet-Geräte aggregiert Anwender verfügen in jedem Fall über eine homogene Abbildung der Information Dabei kommt Profinet die grundlegende Eigenschaft zugute dass neben dem eigentlichen Echtzeitverkehr auch parallel weitere TCP IP-Kanäle betrieben werden können Die jetzt veröffentlichte Spezifikation bildet laut PI die Basis für folgende weiterreichende Informationsmodelle Als nächstes hat sich die Arbeitsgruppe die Modellierung von Energiemanagementdaten in OPC UA auf Basis von Profienergy zum Ziel gesetzt Weitere Anforderungen sind bereits in der Klärungsphase Außerdem arbeiten die Arbeitsgruppen gemeinsam an übergreifenden OPC-Spezifikationen wie Device Integration und Base Network Information Model Die Companion Specification lässt sich auf den Websites von PI und OPC Foundation einsehen und von dort herunterladen Weiterführende Informationen zur vertikalen Integration mit Profinet und OPC UA sind auf der neu gestalteten Website von PI zu Industrie 4 0 unter www profibus com I40 zu finden ak n Am 14 und 15 Juli 2020 Hannover Messe Digital Days gehen an den Start Die industrielle Transformation mit ihren Megathemen Digitalisierung Individualisierung Klimaschutz und demografischer Wandel setzt sich trotz der CoronaKrise ungebremst fort und steht im Mittelpunkt der neuen Hannover Messe Digital Days Das zweitägige Digital-Event gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Industrie Energiewirtschaft und Logistik und bietet Orientierung für die Zeit während und nach der Krise Mit Keynotes aus Wirtschaft Wissenschaft und Politik sowie Podiumsdiskussionen Live-Chats Networking und Innovationspräsentationen startet die Veranstaltung am 14 Juli Im Mittelpunkt steht die Frage wie die Transformation der Industrie gelingen kann und welche Hebel angesetzt werden müssen damit die Industrie sich schnell von den Folgen des Shutdown erholt »Mit den Digital Days schaffen wir eine Online-Plattform für die gesamte Hannover-Messe-Community« sagt Dr Jochen Köckler Vorstandsvorsitzender der Deutsche Messe AG »Wegen der Corona-Pandemie musste die Messe in diesem Jahr zwar abgesagt werden aber die Menschen haben natürlich weiterhin den Bedarf sich sowohl über die neuesten technologischen Produkte und Lösungen zu informieren als auch mit Experten aus aller Welt zu diskutieren Denn nur im Austausch mit anderen Branchen und Kulturen entstehen Impulse für die Innovationen von morgen « Thematisch orientieren sich die Digital Days der HannoverMesse an den Inhalten der Messe So stehen beispielsweise Industrie 4 0 künstliche Intelligenz Smart Energy und Logistics 4 0 im Mittelpunkt des Konferenzprogramms Die zweite inhaltliche Säule bilden die Produktund Lösungspräsentationen der Aussteller Auch das Netzwerken soll nicht zu kurz kommen Alle Teilnehmer können nach passenden Geschäftsund Kooperationspartnern suchen und via Chat-Funktion direkt in den Austausch gehen Weil die Hannover-Messe in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann wird der Technologiepreis Hermes Award diesmal digital verliehen Eine Jury unter dem Vorsitz von Prof Dr Reimund Neugebauer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft hat den Gewinner unter zahlreichen Einreichungen ermittelt Die Bekanntgabe erfolgt am 14 Juli Mit dem Leitthema Industrial Transformation beleuchtet die Hannover-Messe alle aktuellen Themen der Industrie darunter Industrie 4 0 künstliche Intelligenz 5G und Smart Logistics Mit den Digital Days erweitert die Hannover-Messe in diesem Jahr ihr Portfolio um eine digitale Veranstaltung Die erste Ausgabe findet am 14 und 15 Juli statt Nähere Infos sind unter www hannovermesse digital zu finden ak ■ Die Digital Days sollen eine Online-Plattform für die gesamte Hannover-Messe-Community bilden Bild Hannover-Messe