Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN&ELEKTRONIK 06 2020 7 Controller für mehr Security Sprachverarbeitung und KI Vorgestellt von Werner Busch Senior Field Application Engineer bei Avnet Silica STMicroelectronics stellt mit den STM32H7A3 STM32H7B3 und STM32H7B0 Value Line eine neue Reihe von ARM-Cortex-M7-Mikrocontrollern vor die sich für Geräte mit aufwändiger Benutzeroberfläche Sprachverarbeitung MeshNetworking und KI eignen Durch drei Ausprägungen der Controller können Entwickler den für ihre Anwendung passenden Chip wählen • STM32H7A3 und STM32H7B3 unterscheiden sich durch den integrierten Kryptokern im B3-Derivat Beide verfügen über 2 MB Flash • Der STM32H7B0 hat 128 kB Flash und richtet sich an Entwickler die wenig eingebetteten Speicher benötigen da sie einen externen Flash verwenden wollen Alle drei Controller-Familien sind mit 1 4 MB SRAM ausgestattet um komfortable Benutzeroberflächen mit bis zu 480 × 320 Pixeln und 24 bit Farbtiefe ohne externes RAM zu ermöglichen Zwei Stromversorgungs-Bereiche gestatten ein flexibles Power-Management und das Voltage Scaling macht im Runund im Stop-Modus ein Optimum an Effizienz möglich Neben einem STOP-Modus mit 32 µA Stromaufnahme in dem der Schaltwandler aktiv ist und der RAM-Inhalt vollständig erhalten bleibt gibt es einen Standby-Modus mit einer Stromaufnahme von nur 4 µA Die DSP-Fähigkeiten des Cortex-M7-Kerns erlauben Sprachund Audioverarbeitung mit hoher Energieeffizienz und sind ebenso für die Abarbeitung künftiger Neuronaler Netze geeignet wie sie für Machine-Learning-Algorithmen erforderlich sind Die CPU-Performance eignet sich zusammen mit dem integrierten Flash-Speicher auch für anspruchsvolle Wireless-Anwendungen mit ihren umfangreichen HF-Kommunikationsprotokollen Die WLCSP-Option Wafer-Level Chip-Scale Package mit Maßen von 4 57 mm × 4 37 mm erleichtert außerdem die Integration in Funk-Module Die "B"-Derivate verfügen über eine Krypto-Einheit mit der verschlüsselter Code entschlüsselt und ausgeführt werden kann ohne dass die CPU belastet wird Dadurch sind Features wie Secure Boot und Root of Trust implementierbar Ergänzt werden die neuen Mikrocontroller durch das STM32-Entwicklungssystem mit Boards und Softwarepaketen die Applikationsund Demonstrationsbeispiele mit Quellcode umfassen darunter Grafik-Touch-Beispiele oder KIAnwendungen und das Cybersecurity-System STM32Trust Weitere Informationen finden Sie unter www avnetsilica com ststm32h7a3-7b3 gen und Kostenbremsen gibt Zeitlich begrenzt negativ betroffen ist auch der Bereich E-Commerce B2C und B2B wegen des Stillstands von Industrie und Reisemarkt sowie des historischen Tiefstands des Konsumklimas Langfristig negativ von der Krise beeinträchtigt werden sollen dagegen nur wenige Bereiche der Internetwirtschaft zum Beispiel Tourismus & Retail sowie Transport & Logistik Gründe hierfür sind sowohl starke Einschränkungen in der Bewegungsund Reisefreiheit als auch Veränderungen in Wertschöpfungsketten Besonders nachhaltig profitieren sollen Angebote in den Bereichen Bildung Gesundheit und Publishing sowie Public Cloud Services »Dennoch müssen gerade jetzt in Deutschland Anbieter digitaler Technologien und Services aus dem KMU-Umfeld besondere Beachtung seitens der Politik erhalten denn klar ist dass die großen Player der Internetwirtschaft dank der Skalierbarkeit ihrer Geschäftsmodelle aktuell besonders von den Krisenanforderungen profitieren können Daher heißt es für den Mittelstand seine Stärken selbstbewusst auszuspielen und auf Nähe und Verlässlichkeit zu setzen« meint Süme ■ Digitalisierungsschub muss kommen Laut Studie gilt für die Anwenderbranchen zudem grundsätzlich Die Zeit der Technikskepsis ist vorbei und die Digitalisierung wird immens wichtig für jedes Unternehmen und Geschäftsmodell »Diese Erkenntnis muss in allen Branchen jetzt zur Richtschnur sämtlichen unternehmerischen Handelns werden« so Süme Lars Riegel Partner bei der Unternehmensberatung Arthur D Little ergänzt »Insgesamt hat der Datenverkehr in Deutschland im Zuge der Corona-Krise bislang um circa 10 Prozent zugelegt Das Internet zählt nun auch zur kritischen Infrastruktur für Bereiche wie etwa Home Office oder die Schulbildung Der Sektor der Telekommunikations-Infrastruktur hat sich in der Krise als sicherer Hafen für Investoren erwiesen « Daher erwarte man eine zunehmende Dynamik im Transaktionsund Beteiligungsmarkt und einen weiteren Ausbau digitaler Infrastrukturen in Deutschland ■ Fazit Die Corona-Krise wird das Wachstum der Internetwirtschaft in diesem Jahr deutlich einbremsen Nach Ansicht der Autoren wird sie jedoch langfristig einen Katalysatoreffekt auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Implementierung von digitalen Geschäftsmodellen haben Ein weiteres Ergebnis der Studie ist dass sich die Internetwirtschaft im Zeitraum zwischen 2021 und 2022 rasch erholen wird So soll sie mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11 8 Prozent weiterwachsen und so an gesamtwirtschaftlicher Bedeutung gewinnen Bis 2025 sind circa 7 Prozent des deutschen BIP der Internetwirtschaft zuzurechnen heute ungefähr 4 2 Prozent kv