Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN&ELEKTRONIK 06 2020 47 Für Sie ausgewählte Produkte Verbindungstechnik SAB Bröckskes www sabkabel de Huber+Suhner www hubersuhner com Molex www molex com Lapp www lappkabel de ODU www odu de Sensorleitungen für extreme Temperaturen Sensorleitungen sind oft extrem niedrigen beziehungsweise hohen Temperaturen ausgesetzt wobei sie stets die sichere Datenübertragung gewährleisten müssen Für diese Einsatzbereiche hat SAB zwei neue Leitungen namens Sensor minus 50 und Sensor plus 50 entwickelt die sich für Einsätze bei Temperaturen von 50 °Cbis +150 °Ceignen Die Flexibilität Robustheit und der Temperaturbereich prädestinieren diese Leitungen für die Anwendung in der Messund Prüftechnik unter anderem bei Lkwund Pkw-Testfahrten am Polarkreis oder in heißen Regionen unserer Erde Die geschmeidige Manteloberfläche der Leitungen erzeugt laut Hersteller keinen Stick-Slip-Effekt und die Leitungskonstruktion ermöglicht Mindestbiegeradien von bis zu 5 mm Elektrofahrzeuge kontinuierlich mit 500 Aladen Bm Schnellladesystem Radxo HPC500 handelt es sich laut Hersteller Huber+Suhner um das erste gekühlte Ladekabelsystem der Welt das kontinuierliches Laden mit 500 Aauch bei Umgebungstemperaturen bis +50 °Cermöglicht Die neue Plugand-Play-Kühleinheit die auch in vorhandene Ladestationen passt ist ab Werk mit Kühlmittel befüllt wodurch sich der Installationsaufwand reduziert Das um 20 % reduzierte Gewicht des Steckers und die verbesserte Kabelflexibilität soll die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöhen Die Drehzahlen der Ventilatoren auf dem Wärmetauscher und der Förderpumpe werden automatisch geregelt was die Lärmbelastung erheblich reduzieren kann Kabel mit digitalem Gedächtnis Wenn ein Kabel konfektioniert oder montiert wird erhält es meist ein Label aus Metall oder Kunststoff befestigt mittels Kabelbinder Doch die Informationen darauf bestehen meist nur aus wenigen Ziffern und Buchstaben außerdem sind sie statisch Mit dem Digital Cable Code hat Lapp eine Lösung geschaffen die diese karge Information um weitere Daten anreichert die sich jederzeit ergänzen oder ändern lassen Jedes Label trägt dafür einen Code der eingescannt zu einer Webseite in der Cloud führt Dort sind Produktionsdaten und Testprotokolle hinterlegt die heute auf Papier mitgeschickt werden Der Anwender kann auch eigene Informationen wie Produktionsinfos Wartungsintervalle oder Schaltpläne hinterlegen Kabel online konfektionieren Mit dem Custom Cable Creator hat Molex eine Lösung vorgestellt mit der Kunden individuelle Verdrahtungssysteme mit einem OnlineTool entwerfen können Das Tool eignet sich für viele Anwendungen und Anforderungen der meisten Industriezweige einschließlich Unterhaltungselektronik Medizin und Datenverarbeitung Die Nutzer können aus verschiedenen Steckverbinder-Produktfamilien Schaltkreisgrößen Kabelquerschnitten ULStyles Kabellängen und anderen Parametern wählen Für besondere Anforderungen bietet der Pinbelegungskonfigurator Optionen zur Auswahl einzelner Verbindungen und Kabelfarben Die mit der Goldkante Sein Kontaktportfolio hat ODU um vergoldete Varianten erweitert Neben Platin ist Gold das korrosionsbeständigste aller Edelmetalle Selbst wenn es anspruchsvollen Witterungsbedingungen sehr lange ausgesetzt ist korrodiert es nicht Das bedeutet die Kontakteigenschaften bleiben erhalten Die außerordentliche Beständigkeit macht Gold somit zum idealen Werkstoff für elektrische Kontaktierungen Goldbeschichtungen sind daher in vielen Anwendungsbereichen zu finden ob als klassische Signalanwendung in der Industrie als besonders langlebige und robuste Verbindung für Sicherheitstechnik oder als dauerhaft zuverlässige Kontaktierung in der Medizintechnik Nicomatic www nicomatic com Flachbandkabelzu-LeiterplatteVerbindungssystem Strenge elektrische und mechanische Anforderungen soll das Flachbandkabelzu-Leiterplatte-Verbindungssystem CrimpFlex von Nicomatic erfüllen Mit dem kombinierten Isolationsund Drahtcrimp in Durchstechtechnik lassen sich zum Beispiel Trägerwerkstoffe wie Polyester FR4 Polyimid und PTFE durchstoßen Die als Stift-Lötstiftund Buchsenausführung erhältlichen verzinnten oder selektiv vergoldeten Buchsenkontakte sind in drei Ausführungen erhältlich HiFlex geringe Einsteckkraft LIF und hohe Einsteckkraft HIF Die Betriebstemperatur reicht von 55 °Cbis +150 °C Sie können als Einoder Zweireiher mit 2 bis 50 Polen 2 54 mm Raster beziehungsweise 4 bis 100 Polen 1 27 mm Raster konfiguriert werden www designelektronik de