Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN&ELEKTRONIK 06 2020 39 Würth Elektronik eiSos www weonline de Murata Electronics Europe www murata com Vacuumschmelze www vacuumschmelze com TDK www tdkelectronics tdk com Coilcraft www coilcraft com Kemet www kemet com Metallverbund-Leistungsinduktivitäten für Automotive Mit der Serie MPXV hat Kemet sein Angebot im Bereich der Metallverbund-Leistungsinduktivitäten um eine AEC-Q200-qualifizierte Familie erweitert Die Induktivitäten sind in verschiedenen Standard-SMD-Gehäusen erhältlich und können bei Temperaturen von bis zu +155 °Cbetrieben werden Sie zeichnen sich laut Hersteller durch ein geringes elektrisches Rauschen aus sodass sie in allen Bereichen des Fahrzeugs zum Einsatz kommen können auch in anspruchsvollen Betriebsumgebungen unter der Motorhaube und im Antriebsstrang Das Metallverbundmaterial ist um den Spulenkern herum geformt und schirmt daher benachbarte Elektronik vom Magnetfeld ab was sonst Störungen in empfindlichen Systemen verursachen könnte Speicherdrossel gegen den Klirrfaktor Mit der WE-LHMD hat Würth Elektronik eine SMTbestückbare Speicherdrossel vorgestellt die für Filtertopologien in Klasse-D-Verstärkern optimiert ist Dank ihrer Eisenpulverkerne zeigen die in den Formfaktoren 1008 und 1213 erhältlichen Hochstrominduktivitäten für Audioanwendungen ein stabiles Verhalten bei hohen Spitzenströmen Die WE-LHMD weist das 2-in-1-Design nichtgekoppelter Induktivitäten auf und ist dadurch für kompakte BTL-Anwendungen Bridge-Tied Load geeignet Die Speicherdrossel zeichnet sich durch Sättigungsströme von 13 Abis 25 Asowie Gleichstromwiderstände von 16 mΩ bis 104 mΩ aus Sie sind für eine Betriebstemperatur von 40 °Cbis +125 °Cspezifiziert Vielschichtvaristor für Automotive-Ethernet Um einen Typ für Automotive-Ethernet hat TDK sein Portfolio an Vielschichtvaristoren erweitert Wegen der geringen Kapazität von 1 1 pF mit einer Toleranz von ±0 3 pF ist die Signalintegrität beim Einsatz des AVRH10C101KT1R1NE8 auch bei hohen Datenraten gewährleistet Dies ist gerade bei Automotive-Ethernet entscheidend Mit seinem 1005-Gehäuse 1 0 mm × 0 5 mm × 0 5 mm nimmt das neue Bauelement laut Hersteller 75 % weniger Platz ein als bestehende Produkte Der nach AEC-Q200 qualifizierte Varistor hat eine maximale Betriebsspannung von 70 V Seine Betriebstemperatur liegt im Bereich von 55 °Cbis +150 °C Stromkompensierte Drossel für Automotive-Ethernet Eine stromkompensierte Drossel gegen Gleichtaktstörungen bei Automotive-Ethernet-Anwendungen 100Base-T1 hat Murata vorgestellt Die DLW32MH201YK2 hat eine Nennspannung von 80 Vund erfüllt die AEC-Q200 Erreicht wurde dies durch den Einsatz von Metallanschlüssen die den mechanischen Stress durch Temperaturwechsel absorbieren sowie durch Optimierung der Kombination aus den Materialien und dem Produktdesign Da die Abmessungen der Drossel mit 3 2 mm × 2 5 mm 1210-Format klein gehalten wurden könnten sich Automotive-Steuergeräte ECUs in einem noch breiteren Spektrum von Bereichen einsetzen lassen Bis zu 40 % geringerer DC-Widerstand+ Die Drosseln aus der Serie XGL4030 haben laut Hersteller Coilcraft nicht nur einen bis zu 40 % geringeren DC-Widerstand im Vergleich mit der Vorgängergeneration sondern auch extrem niedrige AC-Verluste Die können zu einem höheren Gesamtwirkungsgrad von DC-DC-Wandlern mit Schaltfrequenzen von einigen Hundert Kilohertz bis 5 MHz und darüber beitragen Die Baureihe XGL4030 ist mit einem Wertebereich mit 18 Werten von 0 13 µH bis 12 0 µH bei Nennströmen bis 26 5 Aerhältlich Die Drosseln erfüllen die Anforderungen gemäß AEC-Q200 Grade 1 40 °Cbis 125 °C Umgebungstemperatur Selbst bei einer maximalen Bauteiltemperatur von +165 °Ctreten laut Hersteller keinerlei Probleme aufgrund thermischer Alterung auf Stromkompensierte Drosseln mit neuer Fertigungstechnik Die stromkompensierten Drosseln der Serie Vacocoil von der Vacuumschmelze nutzen ein neuartiges Fertigungsverfahren Statt der herkömmlichen Bewicklung mit dickem Draht nutzt man Bügel die auf den Kern aufgesetzt werden Dadurch sinken die Produktionskosten berücksichtigt zugleich aber auch hohe Anforderungen an technische Sauberkeit und Prozessfähigkeit So dämpfen sie laut Hersteller bei Frequenzen oberhalb von 1 MHz besser und besitzen eine minimierte Wicklungskapazität sowie eine bis zu 10-fach verbesserte Impedanz bei 10 MHz Die Drosseln sind je nach individueller Auslegung für Lastströme bis zu mehreren hundert Ampere geeignet www designelektronik de