Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
TOOLS & TECHNOLOGIEN 12 DESIGN&ELEKTRONIK 06 2020 ren in der Konferenz weiter ausbauen D&E Noch einmal zur Konkretisierung Will sich die PCIM mehr mit Zellchemie beschäftigen? Lorenz Nein natürlich nicht Uns geht es nicht um die Batteriezelle sondern um das Batteriemanagement also die intelligente Sensorik die Steuerund Leistungselektronik drum herum Dabei gibt es im Wesentlichen drei Funktionsblöcke funktionale Sicherheit Ladezustandsüberwachung zur Optimierung der Lebensdauer der Kommunikation und Regelung sowie Information über den Zustand der Batterie Diese Themen wollen wir bei der Konferenz zukünftig weiter ausbauen Wir dürfen hierbei nicht vergessen dass der Energiespeicher im Auto eine der teuersten Komponenten ist und dadurch die sorgfältige Pflege insbesondere die Aufrechterhaltung der Lebensdauer eine große Bedeutung hat » Ohne elektrische Speicher ist die Leistungselektronik der Zukunft nicht mehr denkbar « Um nur einen Vortrag aus dieser Session hervorzuheben Judy Amanor-Boadu wird zeigen dass gepulstes Laden die Zyklenzahl und damit die Lebensdauer eine Lithium-Ionen-Batterie erhöhen kann siehe 1 und Bild 1 Anm d Red Eine weitere Special Session wird sich mit Direktumrichtern für Züge befassen Philippe Ladaux von der Universität Toulouse wird dort ausführen wie durch neue Topologien und den Einsatz von SiC-Schaltern in Solid-State-Transformatoren der Traktionsantrieb direkt am Mittelspannungsnetz betrieben werden kann Dadurch wird nicht nur der große Niederfrequenztransformator der 80 Prozent der Lokomotive ausfüllt eingespart Auch der Gesamtwirkungsgrad des Antriebes steigt um 30 Prozent und das Bauvolumen des Wechselrichters schrumpft um 60 Prozent D&E Eine andere Special Session befasst sich mit additiver Fertigung Warum ist dieses Thema aus Ihrer Sicht so wichtig? Lorenz Durch den 3D-Druck lassen sich mittlerweile ganze mechatronische Subsysteme aufbauen etwa Kühlkörper oder Substrate bis hin zum Einbetten von Leistungselektronik in die Leiterplatte Ich bin überzeugt dass die additive Fertigung auch dabei helfen wird geistiges Eigentum besser zu kontrollieren und zu schützen Durch Funktionalisierung lassen sich Kosten senken und die Gestaltungsmöglichkeiten vergrößern Auch gedruckte Elektronik eignet sich für dreidimensionale Anwendungen in Bild 1 Durch das gepulste Laden blaue Linie lässt sich die Zyklenzahl und damit die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie im Vergleich zum traditionellen Laden mit Konstantstrom -spannung rote Linie erhöhen Bild Universität Rostock Bild Amanor-Boadu J M Bild 2 Am Beispiel eines Windkraftumrichters zeigt Prof Eckel auf ab wann sich Siliziumkarbid wirtschaftlich rechnet www designelektronik de