Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 23 2020 Aktuell Nachrichten halten Das aber wäre sehr unwahrscheinlich Denn US-Handelsminister Wilbur Ross hatte ausdrücklich darauf hingewiesen dass die USA diese Maßnahmen ergriffen haben um die Schlupflöcher zu schießen die Huawei erlaubt hatten die aus dem vergangenen Jahr stammenden Exportbeschränkungen der USA zu umgehen Der Umsatz von Huawei war im vergangenen Jahr um 19 Prozent auf 123 Mrd Dollar gewachsen Weil die EDA-Werkzeuge und die Maschinen zu einem großen Teil von amerikanischen Firmen hergestellt werden heißt dies in der Realität dass Huawei keine Chips mehr produzieren lassen könnte die in den neusten Prozesstechniken hergestellt werden Das würde die eigene Wettbewerbsposition entscheidend schwächen In einer drei Tage nach der amerikanischen Entscheidung von 15 Mai angesetzten Pressekonferenz erklärte Huawei das Unternehmen sei in seiner Existenz bedroht China reagierte sofort und droht nach dem Motto Keine Chips für Huawei? Keine Flugzeuge von Boeing! damit umgekehrt keine Produkte mehr von amerikanischen Firmen kaufen zu wollen Vor allem will China noch entschlossener als bisher schon eine eigene Chipindustrie aufbauen TSMC befindet sich nun in einer Zwickmühle Das Unternehmen will weder die amerikanischen Kunden der größte ist Apple noch die chinesischen HiSilicon ist mittlerweile der zweitgrößte verlieren TSMC hat zunächst beschlossen keine neuen Chips mehr an Huawei zu liefern und den amerikanischen Vorschriften zu entsprechen Genauso hat interessanterweise auch die chinesische Foundry SMIC reagiert TSMC will nun sogar für 12 Mrd Dollar eine Fab in Arizona in den USA bauen wohl um den USA entgegenzukommen Doch ist die Fab mit einer Kapazität von 20 000 Wafern pro Monat überraschend klein Sie soll 2024 den Betrieb aufnehmen Bis dahin kann noch viel passieren Zur Erinnerung Foxconn hatte mit viel Tam Tam den Bau eines Werkes in den USA in Angriff genommen das Projekt verlief allerdings im Sande In einer Zwickmühle befinden sich nun aber auch viele weitere IC-Hersteller weltweit einschließlich der amerikanischen Sie wolFortsetzung von Seite 1 globale IC-Industrie? die entsprechenden konjunkturellen Impulse liefert ist für die Sensorikund MEMS-Experten entscheidend dass Unternehmen und Konsumenten wieder Vertrauen in die Zukunft fassen Tritt das ein dürfte die Sensorikund MEMSBranche im ersten Schritt vor allem im Smartphone-Segment vom Rollout der 5G-Technologie profitieren »Natürlich erschwert die anhaltende Corona-Krise eine genaue Vorhersage« so Huber »aber wir erwarten dass in diesem Jahr bis zu 300 Millionen 5G-Smartphones auf den Markt kommen Gegenüber 2019 wäre das eine Steigerung um 900 Prozent « »Echtzeitübertragungen die Steuerung von Industrie-4 0-Anwendungen über Cloud Computing Smartphones Smart Homes Smart Devices bis hin zur Augmented Reality dürften sich mit 5G im Consumerund Industriebereich in Zukunft zu starken Wachstumstreibern für das Sensorikgeschäft entwickeln» versichert auch Wedermann Bleibt als vorläufiges Sorgenkind der Sensorikund MEMSBranche also nur der AutomobilFortsetzung von Seite 1 Viele Gewinner und Automotive-Markt Als Essenz einer aktuellen Marktuntersuchung die im April dieses Jahres durchgeführt wurde geht Dr Richard Dixon Senior Principal Analyst E Eand Semiconductor bei IHS Markit davon aus »dass in diesem Jahr 18 Millionen Autos weniger produziert werden als ursprünglich prognostiziert« Aktuell geht man bei TDK davon aus dass im Automotive-Bereich ab Juli August eine allmähliche Erholung eintritt »und sich die gesamte europäische Autozulieferkette in der zweiten Jahreshälfte 2020 zunehmend erholt« Dr Dixon stellt fest »dass die Lagerbestände in der Automotive-Branche dieses Mal offenbar besser verwaltet werden als nach der Finanzund Wirtschaftskrise 2009 Wir gehen deshalb davon aus dass der Markt für Automotive-Komponenten der für 2021 erwarteten Erholung des Automobilmarktes folgt« Für die nächsten Monate dürfte nach Einschätzung von Wedermann darum das größte Problem der Automobilund AutomotiveBranche darin bestehen »dass ein neues Auto nach der Corona-Krise sicher für viele nicht zu den ersten Investitionen zählen wird« Mehr über die aktuellsten technischen Trends und wirtschaftlichen Entwicklungen im Sensorikund MEMS-Bereich erfahren Sie im Trend Guide Sensorik der am 10 Juni erscheint eg n len sich von einem aufstrebenden Markt sicherlich nicht zurückziehen und werden nach Mitteln und Wegen suchen Es könnte aber auch der Zerfall des globalen ICMarktes drohen die Lieferketten könnten kräftiger durcheinandergerüttelt werden als dies das Corona-Virus bisher geschafft hat Huawei und die Zulieferer dürften sich nun überlegen welche Wege es gibt die neuen Bestimmungen zu umgehen Dass es solche Wege geben könnte ist auch der amerikanischen Regierung bewusst die Bestimmungen könnten neuerlich verschärft werden Doch dürfte es auch für die USA schwierig sein die komplexen globalen Lieferketten in der Halbleiterindustrie zu überwachen Die Frage ob die Verschärfungen und die Entkopplung der amerikanischen und chinesischen Halbleitermärkte der US-Industrie mehr schaden als nutzen bleibt offen ha ■ IC-Markt für Autos Elektrifizierung hilft aus der Krise Der Umsatz mit Halbleitern für den Einsatz in Autos wird 2020 zwar um 7 Prozent sinken dafür aber zwischen 2019 und 2024 um durchschnittlich13 Prozent pro Jahr klettern Für das Wachstum bis 2024 sorgen vor allem die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die Advanced Driver Assistance Systems ADAS wie die Analysten von Gartner prognostizieren 2024 werden über 50 Prozent der in Autos verbauten ICs in diese beiden Kategorien fallen Trotz des durch die CoronaKrise bedingten Umsatzrückgangs um 7 Prozent in diesem Jahr werden die Chips zwischen 2019 und 2024 also ein beachtliches durchschnittliches Wachstum erreichen »Die Elektrifizierung der Autos und ADAS haben schon vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie für einen starken Bedarf an Chips geführt das wird der Industrie auf dem Weg zurück in die Normalität helfen« sagt Asif Anwar Powertrain Body Safety & Chassis Service Director von Gartner und Autor der Studie Automotive Semiconductor Demand Forecast 2018 2027 ha ■