Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 23 2020 www markttechnik de 11 Neues Material als Frequenzvervielfacher Die Frequenz des TerahertzPulses versiebenfachen Ein internationales Forscherteam am Helmholtz-Zentrum DresdenRossendorf HZDR hat ein neuartiges Material dazu gebracht die Frequenz eines Terahertz-Strahlungsblitzes um das Siebenfache zu erhöhen Dies sei ein erster Schritt für mögliche Anwendungen in der zukünftigen Informationstechnologie Wenn Smartphones Daten empfangen und Computerchips Rechnungen ausführen ist das immer mit elektrischen Wechselfeldern verbunden die Elektronen auf klar definierte Reisen schicken Dabei gilt Je höher die Frequenzen dieser Felder umso schneller können die Elektronen ihre Arbeit verrichten und umso größere Datenübertragungsraten und Prozessorgeschwindigkeiten sind möglich Aktuell bildet hier der Terahertz-Bereich eine Art Schallmauer weshalb Forscher weltweit verstehen wollen wie Terahertz-Felder mit neuartigen Materialien interagieren »Mit der Terahertz-Anlage TELBE besitzt das HZDR eine herausragende Quelle mit der sich diese Wechselwirkungen detailliert untersuchen und dadurch vielversprechende Materialien identifizieren lassen« so Jan-Christoph Deinert vom HZDR-Institut für Strahlenphysik »Ein möglicher Kandidat könnte zum Beispiel Cadmiumarsenid sein « Fokus|Fertigungstechnik spannt Daher sind wir optimistisch dass sich dieser positive Trend in den nächsten Monaten auch auf die anderen Weltregionen überträgt Auch bei weiter sinkenden Infektionsraten wird die electronica 2020 sicherlich anders aussehen als ihre Vorgänger Welche Maßnahmen planen Sie um für den bestmöglichen Schutz von Besuchern und Ausstellern zu sorgen? Die electronica zählt zu den größten Veranstaltungen der Messe München Im Jahr 2018 hat sie 17 von 18 Hallen belegt Um eine derartige Veranstaltung unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie sicher durchführen zu können benötigen wir ein besonderes Schutzund Hygienekonzept Dieses hat die Messe München bereits entwickelt und stimmt es derzeit mit den zuständigen Behörden ab Konkrete Maßnahmen sind die Einrichtung von Sanitätsstationen die mit qualifiziertem medizinischem Personal besetzt sind Desinfektionsmittelspender auf dem gesamten Messegelände und der kontinuierliche Einsatz von Reinigungsdiensten Letztlich kommt uns hier die hervorragende Infrastruktur des Münchener Messegeländes entgegen die höchste Hygienestandards gewährleistet und aktuell sogar noch weiter verbessert wird Neben solchen Maßnahmen bei denen Sie als Veranstalter selbst aktiv werden können sind Sie aber auch von Regelungen abhängig die außerhalb Ihres Einflussbereichs liegen etwa in Form von Reisebeschränkungen oder im Worst Case einem erneuten Lockdown Wie bereiten Sie sich strategisch auf solche Situationen vor? Bei einem internationalen Besucheranteil von 50 Prozent wirken sich Reisebeschränkungen natürlich auf eine Weltleitmesse wie die electronica aus Hier gehen wir davon aus dass sich die Situation bis zum Herbst weiter entspannt Uns ist aber bewusst dass die Zahl der Besucher die aus Übersee zur electronica kommen werden vermutlich rückläufig sein wird Noch konkreter gefragt Wie sieht die Risikoverteilung zwischen Veranstalter und Ausstellern aus? Gibt es z Berweiterte Stornierungsfristen? Zum aktuellen Zeitpunkt gelten die bekannten Stornierungsrichtlinien der Messe München Im Fall einer Absage der Messe wird der Beteiligungspreis zurückerstattet Zudem geben wir den Firmen mehr Zeit ihre Fläche zu bestätigen Schließlich stehen wir in engem Kontakt mit der Münchener Hotellerie Im Falle anstehender verbindlicher und damit für unsere gemeinsamen Kunden kostenpflichtiger Stornierungstermine hat uns die Hotellerie Flexibilität zugesichert da auch den hiesigen Hotelbetreibern an der Aufrechterhaltung guter Kundenbeziehungen gelegen ist Eine electronica als der weltweite Branchentreff lebt sehr stark von den zahlreichen direkten persönlichen Kontakten die dort möglich sind Wäre für Sie trotzdem eine electronica als rein virtuelle Veranstaltung denkbar? Sie sagen es die electronica lebt von den zahlreichen persönlichen Kontakten vor Ort Tatsächlich hat Corona der Digitalisierung einen kräftigen Schub gegeben In den vergangenen zehn Wochen habe ich an wesentlich mehr Videokonferenzen teilgenommen als zuvor in meinem gesamten Berufsleben Diese Entwicklung lassen wir auch in die Planung von digitalen Angeboten für die electronica einfließen Für mich wäre zum Beispiel denkbar als ersten Schritt die electronica-Konferenzen digital zu verlängern also eine Teilnahme auch Interessierten zu ermöglichen die nicht nach München reisen konnten oder wollten Das Interview führte Ingo Kuss Ein internationales Forscherteam konnte zeigen dass das dreidimensionale Dirac-Material Cadmiumarsenid blauroter Kegel die Frequenz eines starken Terahertz-Pulses rote Linie um das Siebenfache vervielfältigen kann