Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
5 l 2020 Digital Workplace l 9 Blitzund Überspannungsschutz für Gebäudeinfrastrukturen eMobilität und erneuerbare Energien Schränke und Gehäuse für passive wie aktive Telekommunikationstechnik im Festnetzund Mobilfunksektor Wärmeschrumpfprodukte und Verbindungselemente für Niederund Mittelspannungsanwendungen im Bereich Überspannungsschutz Telekommunikation und Energieversorgung Produktlösungen raycap de vertrieb@raycap de Schränke und Gehäuse für passive wie aktive Raycap_FS_05 pdf S 1 Format 210 00 x 73 00 mm 08 May 2020 09 08 34 komplexe Lösung stehen wenn nur bestimmte Funktionen zum Einsatz kommen sollen Die Anforderungen von Unternehmen an Tools sind unterschiedlich insbesondere in Betrieben die bislang kaum Erfahrungen mit digitalen Anwendungen gemacht haben In der Praxis eignet sich oftmals eine schrittweise Einführung die eine modular aufgebaute Technologie-Plattform möglich macht Sobald definiert ist welche Aufgaben und Prozesse mit der neuen Technologie verbessert werden sollen beginnt die Marktrecherche Wer sich einen Überblick über Anbieter und ihre Workplace-Management-Lösungen verschafft findet auch die geeignete Technik für sein Unternehmen zu guten Konditionen Mieten statt kaufen ist eine Option durch Cloud-Computing profitieren Unternehmen beim digitalen Arbeitsplatz von Skalierbarkeit und überschaubaren fixen Kosten Recycling lohnt sich Um das Budget zu schonen können Unternehmen prüfen ob ihre bestehenden AVund IT-Produkte wiederverwendet werden können Wenn etwa ein neues Digital-Signage-System gebraucht wird ist es ratsam auf ein System zu setzen das mit den im Unternehmen vorhandenen Displays kompatibel ist Und die Kosten für ein neues Display entfallen Auf dem Markt finden sich Lösungen die mit vielen der von KMUs eingesetzten Displayund Projektor-Systemen kompatibel sind Zudem lassen sich APIs und Protokolle einrichten um die eigenen Geräte durch Drittanbieter zu ergänzen Erst testen dann kaufen Auch das lohnt sich Wer seinen ITund AV-Anbieter darum bittet das IT-Equipment für sein Smart Office vor Ort auf Herz und Nieren prüfen zu dürfen erwirbt am Ende nicht etwas das er gar nicht nutzen oder bedienen kann Intelligente Technologien gehen über das Aufhängen eines Wandbildschirms und den HDMI-Anschluss hinaus Unternehmen sollten klar verstehen wie die Nutzererfahrung aussieht und wie die Technik im Alltag tatsächlich funktioniert Am besten intuitiv und einfach Ohne Live-Tests mit den eigenen Mitarbeitern erfährt der Mittelständler nicht ob die intelligente Technologie wirklich den Anforderungen seiner Nutzer entspricht Ist dies nicht der Fall ist ein Kauf nicht empfehlenswert Ist hingegen die Entscheidung für eine einfache skalierbare und kostengünstige Workplace-ManagementLösung gefallen sind Schulungen der Mitarbeiter unabdingbar Und der Wechsel zur neuen Lösung gelingt schnell und nahtlos Dank modularem Aufbau wird nur gekauft was auch wirklich zum Unternehmen passt Das sorgt für mehr Flexibilität und schont das Budget Im neu gestalteten Smart Office profitieren KMUs von verbesserter Geräteverwaltung und Raumnutzung Die Produktivität der Mitarbeiter steigt Dabei werden nicht nur Geräte nahtlos miteinander verbunden und zentral gesteuert sondern auch Abläufe automatisiert Neben intelligenten Buchungsund Belegungstools etwa für einzelne Arbeitsplätze und Meetingräume können auch Displays oder Projektoren zentral gemanagt und gleichzeitig ökologisch und energieeffizient genutzt werden Dabei kann die Gruppierung der Geräte nach Gebäuden Stockwerken oder anderen Kriterien erfolgen Für geringere Energiekosten sorgt ein Zeitplan Damit lassen sich Displays und andere IT-Geräte nach Bedarf automatisch einund ausschalten beispielsweise abends oder am Wochenende Unternehmen erhalten so volle Kontrolle über die Kommunikation am Arbeitsplatz Carl Standertskjold-Nordenstam Corporate Segment Marketing Manager Sony Professional Solutions Europe Kurzgefasst smart office ➤ Das Smart Office wird gemeinhin gerne als Lösung für das Büro der Zukunft gehandelt Unter dem Begriff werden in der Regel zahlreiche Technologien und Funktionen subsummiert die in modernen vernetzten Büroflächen Anwendung finden Vorrangiges Ziel ist es dabei dem Nutzer eine Reihe von spezialisierten Arbeitsbereichen anzubieten weshalb sich die Ausstattung vor allem an den geforderten Funktionen orientiert Im übergeordneten Kontext Smart Building kann ein vernetzes Büro auch dazu beitragen eine höhere Energieeffizienz zu erreichen und sowohl die Umweltals auch die Budgetbelastung zu reduzieren DK