Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 20 2020 Aktuell Nachrichten Robotic Process Automation Software-Silos schnell aufbrechen Unternehmen die rasch einen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Software-Anwendungen ermöglichen wollen können dies mittels Robotic Process Automation tun Ein neuer Leitfaden des Digitalverbands Bitkom erklärt wie dies funktioniert Wenn Unternehmen ihre Prozesse automatisieren wollen stoßen sie teilweise schnell an Grenzen Ein Grund dafür Verschiedene Aufgaben werden mit unterschiedlichen Software-Anwendungen erledigt die aber keine Daten miteinander austauschen können Eine besondere Bedeutung bekommt dies wenn Enterprise Resource Planning ERP eingesetzt wird also ein zentrales Software-System mit dem betriebliche Ressourcen verwaltet werden und deren Einsatz geplant und gesteuert wird Wenn es keine Möglichkeit gibt eine Schnittstelle zwischen den Systemen herzustellen und auch die Anschaffung völlig neuer Software nicht infrage kommt kann Robotic Process Automation RPA eine einfache schnelle und kostengünstige Möglichkeit sein Prozesse zu verbinden zu beschleunigen und zu automatisieren Darauf weist der Digitalverband Bitkom in einem neuen Leitfaden hin »RPA ist eine Brückentechnologie die besonders Unternehmen mit Schwierigkeiten bei der Prozessautomatisierung oder der Integration von Systemen schnell helfen kann« erläutert Bitkom-Experte Patrick Hansen »Wichtig ist dabei die Möglichkeiten nicht zu überschätzen und sich vor der Einführung genau zu überlegen welche Prozesse sich für eine solche Automatisierung eignen « Der Leitfaden erklärt zunächst Grundlagen von RPA RPA eröffnet vor allem die Chance eine Softwaregestützte Bedienung von Programmen über deren Benutzeroberfläche vorzunehmen Im Kern geht es darum dass RPA die Bedienung einer Software-Anwendung von Menschen übernimmt und zuvor aufgezeichnete und gelernte Schritte abarbeitet Der Leitfaden stellt zudem verschiedene Einsatzszenarien von RPA vor etwa die Übernahme von Daten aus einer Anwendung in eine andere oder die automatisierte Eingabe von Papierformularen »RPA eignet sich vor allem für einfache Aufgaben bei denen sich die Schritte immer wiederholen« führt Patrick Hansen aus »So lassen sich schnell positive Effekte bei der Prozessautomatisierung erzielen und der Aufwand für die Entwicklung einer RPA-Lösung ist bereits nach kurzer Zeit wieder eingespielt Es gibt zudem auch fortgeschrittene RPA-Anwendungen bei denen mithilfe von künstlicher Intelligenz die Software komplexe Aufgaben lösen kann « Als Praxishilfe für Unternehmen beantwortet der Leitfaden wichtige Fragen etwa ob RPA von der Fachabteilung ohne Unterstützung der IT-Abteilung eingeführt werden kann welche Prozesse sich für RPA eignen und welche weniger Darüber hinaus werden die nötigen Schritte zur Einführung eines RPA-Prototypen sowie eine Checkliste für die SoftwareAuswahl vorgestellt Der Leitfaden ERP und Robotic Process Automation RPA Eine Einordnung steht zum Download bereit unter www bitkom org Bitkom Publikationen Leitfaden-ERPund-Robotic-Process-Automation-RPA ak n Patrick Hansen Bitkom »RPA ist eine Brückentechnologie die besonders Unternehmen mit Schwierigkeiten bei der Prozessautomatisierung oder der Integration von Systemen schnell helfen kann « Empolis proAlpha Künstliche Intelligenz in ERP-System integriert Die beiden Software-Anbieter Empolis und proAlpha haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet Empolis Cloud-Lösung auf KI-Basis lässt sich demnach jetzt in proAlphas ERP-Komplettlösung integrieren Anwender der mittelstandsorientierten ERP-Komplettlösung von proAlpha können jetzt mit der KIbasierten Cloud-Lösung Empolis Service Express intelligentes Wissensmanagement im Service betreiben und zusätzlich digitale Assistenten Predictive Maintenance oder Self-ServicePortale nutzen Die einfach zu integrierende Standard-Cloud-Lösung soll zur digitalen Transformation mittelständischer Unternehmen beitragen Im ERPSystem als digitalem und mit KI angereichertem Prozessund Daten-Hub laufen alle Informationen zusammen Diese bilden die Grundlage für die weitere Digitalisierung und die Entwicklung neuer Angebote Konkret beschreiben die beiden Unternehmen den Nutzen ihrer Zusammenarbeit für Anwender folgendermaßen Durch die Integration von Empolis Service Express in das zentrale ERP-System von proAlpha können Unternehmen ihren Service-Mitarbeitern schnell und einfach Wissen kontextsensitiv zur Verfügung stellen Die Service-Kollegen haben somit rund um die Uhr Zugriff auf wichtige Service-Informationen und können so Reparaturen und Wartungseinsätze schneller durchführen und bearbeiten Erste Projekte mit Kunden laufen demnach bereits »Die Angebote von Unternehmen verändern sich mit der Digitalisierung Produkte werden smart und digital die Bedeutung von Dienstleistungen wächst« erläutert Michael Finkler Geschäftsführer von proAlpha »Gemeinsam mit Empolis bieten wir unseren Kunden neue Möglichkeiten ihren Service mithilfe von künstlicher Intelligenz weiter zu verbessern Damit unterstützen wir sie bei ihrer digitalen Transformation « ak n Michael Finkler proAlpha »Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrer digitalen Transformation «