Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Trend Guide Industriecomputer & Embedded-Systeme 2020 www markttechnik de Markt & Meinung ständlich Es gibt jedoch auch einen Preis für die Lieferfähigkeit in Ausnahmesituationen Hier muss man im Einzelfall mit den Kunden sprechen und klären welches Sicherheitsbedürfnis sie haben um dann individuelle Lösungen zu finden Diese Lösungen sind dann nicht immer kostenlos « Wann dürfen Extra-Leistungen auch extra kosten? »Durch die Corona-Krise rücken viele Bereiche und Dienste welche bisher als selbstverständlich hingenommen wurden auf einmal in den Vordergrund und man lernt ihren Wert wieder zu schätzen« berichtet Norbert Hauser Vice President Marketing von Kontron »Viele Services die Embedded-Hersteller bieten werden von den Kunden als selbstverständlich angesehen und sie sind nur in sehr begrenztem Umfang bereit die Kosten hierfür zu tragen Man kann aber festhalten dass insbesondere die Medizingeräte-Kunden in der aktuellen Krise sehr wohl bereit sind Mehrkosten für Eilzuschläge oder Express-Lieferungen zu übernehmen und somit ihrer ethischen Verantwortung gerecht werden « Ob die aktuell gemachten Erfahrungen sich langfristig auf das Embedded-Geschäft auswirken ist sich Silas Renner Business Development Manager Embedded von Hy-Line Computer Components nicht so sicher »Um hierzu eine klare Prognose für die Zukunft abgeben zu können ist es noch zu früh Erst wenn sich in zeitnaher Zukunft so ein Ereignis wiederholen würde und wir hoffen dass dies nicht passiert würde wahrscheinlich ein generelles Umdenken stattfinden Klassische Distributionen mit entsprechender Lagerware könnten dann wieder an Wert als Zulieferer gewinnen Sicherheitsläger würden wieder aufgestockt werden Die Verbraucher und Endkunden wären dann vielleicht wieder bereit für einen gewissen Sicherheits-Service mehr Geld zu zahlen « Eine bewährte Strategie um Lieferschwierigkeiten zu umgehen ist es auf mehrere Lieferanten zu setzen Muss man Single Source jetzt noch stärker vermeiden? »Die Vermeidung von Single Source gilt bei uns schon seit Jahren als grundlegendes Konzept während des Designs aber eine weitere Erhöhung ist ohne Verlust auf Leistung und Funktion nicht möglich da es beispielsweise für Intel seit Jahren keine Pinkompatible Alternative gibt« erläutert Dirk Finstel »Es gibt letztendlich kein Board-Level-Produkt bei dem man frei von Single-Source-Bauteilen ist « Die weitere Reduzierung von Single Sourcen kann aber ins Geld gehen wie Volkmar Kaufmann ergänzt »Verschiedene Lieferanten und Lösungen in einem Embedded System zu qualifizieren und zu validieren hat auch einen mehr oder weniger hohen zusätzlichen Kostenaufwand Es muss also abgewogen werden mit welcher Strategie man am besten fährt sowohl was die Wirtschaftlichkeit als auch die Risikominimierung betrifft « »Hier ist es wichtig eine gute Balance zu finden denn Single Source hat natürlich auch Vorteile Und wer in der Vergangenheit gut mit der Single-Source-Strategie gefahren ist wird dies vermutlich auch noch in nächster Zeit tun« ergänzt Klaus Rottmayr »Was aber sicherlich falsch wäre ist sich mit einem nicht gelebten Second-Source-Ansatz in Sicherheit zu glauben denn eine Second Source die nur im Notfall aktiviert wird wird nicht funktionieren « Oder doch Lagerhaltung statt Second Source? Ist mehr und verteilte Lagerhaltung eine weitere mögliche Strategie gegen Krisen? »Ja mit Lagerhaltung kann man viele Probleme lösen« bestätigt Dirk Finstel »allerdings setzt sie freien Cash Flow voraus « Christian Eder bestätigt dies und ergänzt »Jedes Lager kostet Geld Nicht umsonst kämpfen wir darum mit geringsten Beständen eine maximale Lieferbereitschaft zu erzielen Wer also Sicherheit will muss sie sich erkaufen Die Einbindung von Lieferanten und Kunden ist dabei der essenzielle Stellhebel um ein möglichst ausgeglichenes und finanzierbares Verhältnis zu schaffen Möglichst viel auf Standards zu setzen verbreitert zudem die Lieferantenbasis Das bietet zusätzliche Sicherheit « Einen abschließenden Blick in die Zukunft wagt Martin Steger Geschäftsführer von iesy »Grundsätzlich glauben wir dass die am Markt beobachteten aktuellen Verwerfungen langfristig keinen signifikanten negativen Einfluss auf die Marktentwicklung im Bereich Embedded-Computersysteme haben werden Der Trend zur Digitalisierung Prozessoptimierung und Reduktion des Risikofaktors Mensch in der Arbeitswelt wird anhalten und dadurch mittelund langfristig für steigenden Bedarf im Bereich der Embedded-Computersysteme sorgen « mk n Christian Eder congatec Eine bis zum Bauelement durchsetzbare Krisen-Dispositionsstrategie für Materialien die in medizinischen Geräten verbaut werden wäre sinnvoll Klaus Rottmayr Spectra Wer in der Vergangenheit gut mit der Single-Source-Strategie gefahren ist wird dies vermutlich auch noch in nächster Zeit tun