Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 18 2020 Aktuell Nachrichten Verbot für Großveranstaltungen bis August 2020 SMTconnect 2020 abgesagt! Vor wenigen Wochen noch hatten die Veranstalter der SMTconnect gehofft die Fachmesse durch eine Verschiebung retten zu können Doch nun wird klar »Wegen der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa und dem damit einhergehenden Verbot aller Großveranstaltungen bis einschließlich Ende August wird die SMTconnect 2020 abgesagt« hieß es in einer Stellungnahme der Mesago Messe Frankfurt Man entwickle derzeit digitale Formate mit denen sich Aussteller und Besucher virtuell zu Produktinnovationen und Trends in der Branche austauschen können »Auch wenn wir es sehr bedauern die diesjährige SMTconnect in Nürnberg absagen zu müssen so hoffen wir dass wir dadurch unseren Teil dazu beitragen das Virus weiter einzudämmen« bekräftigt Mesago-Geschäftsführerin Petra Haarburger »Wir sind jedoch fest entschlossen der Community der Elektronikfertigung eine Alternative zu bieten und arbeiten daher an einer adäquaten digitalen Lösung die einen branchenübergreifenden Austausch zwischen den Teilnehmern dennoch ermöglicht « Die nächste SMTconnect wird dann regulär vom 4 bis 6 Mai 2021 in Nürnberg stattfinden nw n Industrieroboter und Lineareinheiten Kuka bekommt Großauftrag von BMW Der Roboterhersteller Kuka und der BMW haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von rund 5000 Robotern für neue Produktionslinien und -werke unterzeichnet Die bestellten nichtkollaborativen Industrieroboter unterschiedlichen Typs werden in den kommenden Jahren weltweit an internationalen Produktionsstandorten der BMW Group bei der Fertigung aktueller und zukünftiger Modellgenerationen zum Einsatz kommen Genutzt werden die Roboter vor allem im Karosseriebau Darüber hinaus umfasst der Lieferauftrag weitere Produkte aus dem Sortiment von Kuka etwa Lineareinheiten Sie vergrößern den Arbeitsraum des Roboters deutlich und werden mit derselben Steuerung wie der Roboter gesteuert sodass sie sich ohne zusätzliches Equipment in den Arbeitsablauf integrieren lassen Auch Energiezuführungspakete aus der Entwicklung von Kuka gehören zum Lieferauftrag ak n Gründer verlässt die Firma Manfred Garz scheidet aus Nach nunmehr fast 28 Jahren verlässt Manfred Garz planmäßig die Geschäftsführung von Garz & Fricke Vereinbarungsgemäß zieht er sich Ende April aus der Leitung des Unternehmens zurück Ihm folgt ein erfahrener Manager eines international agierenden Technologieunternehmens Dieser hat seinen Vertrag mit Garz & Fricke bereits unterschrieben aus rechtlichen Gründen darf der Name noch nicht kommuniziert werden Im Zuge der Anteilsübernahme durch die Beteiligungsgesellschaft Afinum hatte sich der Investor mit Manfred Garz darauf verständigt dass er bis 2020 das Unternehmen auf die nächste Stufe begleitet Die Zwischenziele sind erfolgreich abgeschlossen Vertriebsniederlassung in der USA gestartet e-GITS und Keith & Koep akquiriert sowie den Neubau eines Produktionsund Verwaltungsgebäudes durchgeführt Manfred Garz bleibt weiterhin an Garz & Fricke beteiligt und wird beratend zur Verfügung stehen Als Business Angel kümmert er sich fortan mit ganzem Herzen um die Entwicklung seiner jungen Technologie-Beteiligungen mk n Manfred Garz verlässt das von ihm gegründete Unternehmen Interoperable Lademesstechnik Keysight und Dekra kooperieren Interoperable Ladelösungen über verschiedene Ladeschnittstellen Stromnetze und internationale Standards hinweg das ist das Ziel der Entwicklungskooperation zwischen Keysight und Dekra »Durch die Partnerschaft mit Keysight können wir die Automobilindustrie noch besser mit Lösungen in einem Bereich bedienen in dem das Stromnetz auf die Automobilwelt trifft« so Beat Kreuter Vice President der Business Line Product Safety Testing bei Dekra Zum Test der Ladetechnologie innerhalb des Elektrofahrzeugs oder der Ladestationen nutzt Dekra das Scienlab Charging Discovery System CDS von Keysight Dank des modularen Designs des CDS lässt sich die Lade-Interoperabilität zwischen jedem E-Fahrzeug und jeder Ladestation sowie zwischen allen Komponenten des Ladenetzwerks überprüfen Bereits im vergangenen Jahr war Keysight der Charging Interface Initiative CharIN beigetreten einem Zusammenschluss von Branchenexperten aus dem gesamten Automobil-Ökosystem um die Etablierung eines globalen Standards für das Laden von Elektrofahrzeugen zu unterstützen nw n