Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 2020 Elektronik 19 Neuer Termin im September 2020 ACTUATOR mit attraktivem Programm Wegen der Corona-Krise wird die ACTUATOR 17 International Conference and 11 Exhibition on New Actuator Systems and Applications verschoben Anstatt wie ursprüglich geplant im Juni findet sie vom 22 bis 24 September 2020 in Mannheim statt Schon die antiken Griechen wie Heraklit stellten mit dem Satz πάντα ῥεῖ panta rhei alles fließt fest dass alles in Bewegung sei und nichts bleibt Auch gegenständlich bestimmt Bewegung unser ganzes Leben vom Einzeller bis zu den größten Tieren Genau diesem Thema der Bewegung oder Actuation widmet sich seit 30 Jahren die internationale Tagung ACTUATOR mit rund 400 Teilnehmern aus allen Kontinenten Zusammen mit der begleitenden Ausstellung bildet sie die Plattform für Experten Entwickler Produzenten und Anwender von Antrieben aller Art wobei die intelligenten Materialien Smart Materials und die Mikrotechniken eine wichtige Rolle spielen Alles ist im Fluss bleiben Sie in Bewegung mit ACTUATOR … Nach dem Call for Papers hat das Programmkomitee ein attraktives Tagungsprogramm zusammengestellt das sowohl technologisch als auch anwendungstechnisch orientierte Schwerpunkte umfasst Das Programm gliedert sich in Sitzungen zu elektromagnetischen Antrieben piezoelektrischen Antrieben und deren Anwendungen Aktoren mit elektromagnetorheologischen Flüssigkeiten Formgedächtnislegierungen SMA Shape Memory Alloys magnetischen Formgedächtnislegierungen MSM Magnetic Shape Memory Polymeraktoren sowie emerging Aktorprinzipien Anwendungsschwerpunkte bilden die Medizintechnik und -geräte die Luftund Raumfahrt Aerospace die Automobiltechnik sowie die Mensch-Maschine-Schnittstellen HMI Jeder Tag beginnt mit einem Block von eingeladenen Übersichtsvorträgen zu ausgewählten Schwerpunktthemen Am Nachmittag gibt es ausreichend Zeit in Poster-Sessions viele Themen zu vertiefen Welche Beiträge rwarten Sie welche Trends? ➔ Ein elektromagnetisches Schwebesystem zur Positionierung mit sechs Freiheitsgraden wird von der Firma Physik Instrumente PI präsentiert Dabei sind die Antriebe von der Plattform getrennt sodass der Betrieb in UHV-Systemen wie bei der EUV-Lithographie erfolgen kann ➔ Auf dem Gebiet der piezoelektrischen Antriebe wird ein Mikro-Ultraschallmotor mit lateralen Baugrößen von unter 1 mm und einem 0 325 mm dünnen Rotor von der Toyohashi Universität sowie ein Ultraschall-Skalpell für eine beschleunigte Koagulation von der Yamaguchi Universität beide aus Japan gezeigt Eine Anwendung von Piezo-Ultraschallmotoren betrifft die Scheinwerferverstellung in Automobilen mit hoher Dynamik aus Frankreich und ein neuartiger piezohydraulischer Aktor mit Stellkräften bis 1000 Nwird von dem Münchner Startup MetisMotion vorgestellt ➔ Eine Übersichtspräsentation des Unternehmens Boeing USA ist dem Einsatz von Formgedächtnislegierungen in der Flugzeugindustrie gewidmet Das Unternehmen Shaw Mountain Technology ein Startup aus Idaho USA stellt eine bidirektionale ventilfreie Mikropumpe mit einem verformbaren Läufer aus MSM-Material vor ➔ Eine europäische Kooperation unter der Leitung der ESA zeigt einen weltraumtauglichen Kompressor mit reibungsfreien Biegefederlagerungen Ein Konsortium unter der Federführung der NASA stellt ein Mikroshutter-Array vor das aus elektrostatisch klappbaren Mikrospiegeln besteht und in einem UV-Weltraum-Teleskop eingebaut wird Eine weitere Anwendung von MEMS Mikroelektromechanische Systeme betrifft die robuste Herstellung und Charakterisierung von Silizium-Mikropumpen mit 25 mm2 Chipfläche die Luft bzw Wasser mit hohen Flussraten fördern Fraunhofer EMFT Dielektrische Elastomer Transducer DET mit extrem dünnen Schichtdicken von unter 1 µm und damit niedrigen Steuerspannungen werden für den Einsatz in Implantaten von der Universität Basel vorgestellt Die Firma Sateco in der Schweiz hat die Serienfertigung von MultilayerStapel-Transducern in Kooperation mit CTSystems Dübendorf Schweiz industrialisiert Bei uns wird KOMMMA anders geschrieben Seit Mitte 2019 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG ein Schwerpunktprogramm namens SPP2206 Kooperative mehrstufige multistabile Mikroaktorsysteme KOMMMA Zwischenergebnisse von KOMMMA werden in zwei Sitzungen auf der ACTUATORKonferenz präsentiert sodass frühzeitig eine Diskussion mit den Experten aus der Praxis und den industriellen Teilnehmern hinsichtlich möglicher Anwendungen in Gang kommt HS Von Prof Dr -Ing Helmut F Schlaak Chairman ACTUATOR Technische Universität Darmstadt gmm