Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Connected Car | user interface 05 2020 Elektronik automotive 27 Lösung hierfür sind Field-Programmable-Gate-Arrays FPGAs In einem FPGA-Chip können logische Schaltungen geladen werden Der FPGA wird anwendungsbezogen programmiert ein Update oder Generationswechsel kann ähnlich wie bei Software sehr schnell realisiert werden Zudem hilft der FPGA einer ultraschnellen und fehlertoleranten Signalverarbeitung Er kann bestimmte Hardwarebereiche logisch voneinander isolieren und erweiterte Verschlüsselungen nutzen Eine derart gesicherte beschleunigte und aktualisierbare SOA-ECU-Architektur ist eine Möglichkeit die Herausforderungen des Connected Display im vernetzten Auto der nahen Zukunft zu meistern Sichere Zustellung Authentifizierung des Absenders und Überprüfung der Datenintegrität Fehlerbehebung verbesserte Benutzerfreundlichkeit sowie neue Funktionalitäten könnten auf diesem Wege sicher eingeführt werden Das Firmware-Image wäre dabei sowohl hardals auch softwareseitig verschlüsselbar und kann am Standort des Lieferanten signiert werden was eine jederzeit sichere Installation in die entsprechenden Endgeräte gewährleistet Die Technologie kann das Firmware Image vor oder während des ersten Boot-Vorgangs entschlüsseln und authentifizieren und dabei gleichzeitig sicherstellen dass keine nicht autorisierte Hardware verwendet wird SOA und Künstliche Intelligenz Eine SOA-Architektur einschließlich Lockdown und FPGA-Ansatz weist noch weiter in die Zukunft Die ECU kann mit diesem Ansatz auch für weitere Analyseaufgaben und für Anwendungen der künstlichen Intelligenz KI genutzt werden Die Verarbeitung erfolgt dabei vor Ort in der als Secure Network Orchestrator genutzten ECU Dies reduziert die Latenzzeiten und nach einer Vorverarbeitung müssen aus dem Fahrzeug nur die Ergebnisse in die Cloud gesendet werden Die Verbindung wäre endtoend absicherbar und neben Zukunftsszenarien wie Machine Dr Klaus Dibbern ist Managing Director bei GuardKnox er hält einen Doktortitel in Maschinenbau und einen MBA der Stanford Graduate School of Business Seit mehr als 25 Jahren gründet und entwickelt er mit seinem Ingenieurwissen Unternehmen die Ridesharing-Plattform flinc etwa wurde 2017 von Daimler übernommen Dr Dibbern verfügt zusätzlich über umfangreiche Expertise im Bereich Software Learning und KI ist es auch möglich personalisierte Apps für den Besitzer einzuspielen oder eine vorausschauende Wartung für den OEM sowie die Flottenüberwachung für Flottenbetreiber einzurichten Ein virtuelles Cockpit für das Connected Car muss vor dem Hintergrund einer sich verändernden Architektur des Autos gesehen werden der Blick auf einzelne Fahrzeugkomponenten würde die Perspektive unzulässig verengen Mit einer SOA-Architektur hinter dem Connected Display kann auch der Weg Richtung automatisiertes Fahren beschritten werden Im Zuge der Disruption bestehender Strukturen haben OEMs die Chance sich mit neuen Geschäftsmodellen neu zu erfinden Mehr Wirtschaftlichkeit auf allen Ebenen und neue Wertschöpfungspotenziale nach dem Motto Turning Drivers into Subscribers lassen sich plötzlich so schnell erreichen wie beim Wechsel vom linearen Fernsehen zu Netflix UH noffz com info@noffz com Tel +49-2151-99878-0 RF & Wireless Test Plattform für ADAS Produkte eCall NADs TCUs Connected Gateways Radar Systems 5G Test Radar Test System & 5G OTA Test RF Testplatform Cellular GNSS & Wireless Multi DUT RF Test NEW UWT Universal Wireless Tester