Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wirtschaft 6 Elektronik automotive 02 2020 Autosar neuer Vorsitzender ernannt Die Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR ernannte Kenji Hontani zum neuen Vorsitzenden und Rinat Asmus zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden Zusätzlich wurde Christian Nickl zum neuen Sprecher des Projektleiterteams gewählt Ihre Amtszeit dauert von Januar bis Dezember 2020 Kenji Hontani ist ein aktives Mitglied des AUTOSAR Steering Committee und vertritt dort Toyota TMC Beim Automobilhersteller ist er für die Entwicklung der Fahrzeugsoftware verantwortlich Zuvor war er Teil des AUTOSAR-Projektleiterteams In seiner neuen Position wird Kenji Hontani während seiner Amtszeit die Bereiche Administration Finanzen interne Koordination und AUTOSAR Business Development verantworten Er folgt Michael Niklas Leiter Software Standards bei Continental Kenji Hontani beschäftigt sich derzeit mit der Vorentwicklung von Architekturen für Hochleistungssteuergeräte Von 2014 bis 2017 wurde er vorübergehend zu Toyota Motor Europe NV SA versetzt und übernahm als Projektleiter von AUTOSAR die Rolle als Coach für Sicherheitsund Systemtestarbeitspakete Seine Karriere bei TMC begann Hontani 2004 in der Elektronikarchitektur vor allem mit der Entwicklung von GatewaySteuergeräten und AUTOSAR-Software Im Jahr 1998 schloss er sein Studium an der Universität Osaka mit einem Abschluss in Information Systems Engineering ab Rinat Asmus hat einen Masterabschluss in Mechanik Robotik und Automatisierungstechnik der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und ist seit 2009 bei BMW tätig Seitdem war er in Positionen als Softwarearchitekt Elektronikingenieur und AUTOSAR-Projektleiter tätig Im Jahr 2020 übernimmt Asmus die Rolle als AUTOSAR-Steering-Committee-Mitglied als Vertreter von BMW Seine Perspektive ist es die AUTOSAR-Standardisierung als umfassende Grundlage und wiederverwendbare Grundlinie für die Steuergeräte-Serienentwicklung zu ermöglichen Darüber hinaus übernimmt Christian Nickl von Continental der im AUTOSARProjektleiterteam arbeitet die Position des Sprechers für das Projektleiterteam Als Sprecher wird er das Steering Committee unterstützen und im Auftrag des Projektleiterteams intern und extern kommunizieren um die Qualität und die Features der AUTOSAR-Plattformen zu verbessern ECK Schaeffler Beitritt zu globaler Wasserstoffinitiative Schaeffler stellt Bipolarplatten her die zu sogenannten Stacks geschichtet wichtige Bestandteile von Brennstoffzellensystemen sind Bild Schaeffler Schaeffler verstärkt sein Engagement in puncto Wasserstofftechnik Der Automobilund Industriezulieferer ist fortan Lenkungsmitglied in der global tätigen Wasserstoff-Interessensgemeinschaft Hydrogen Council mit Sitz in Belgien Der Hydrogen Council setzt sich derzeit aus 81 Unternehmen aus den Bereichen Energie Verkehr und Industrie zusammen Ziel der Mitglieder ist es die Wasserstofftechnik weiter in Richtung Industrialisierung voranzutreiben Die Wasserstofftechnik weltweit etablieren Wir wollen eine CO2 -neutrale nachhaltige Mobilität unter Berücksichtigung der gesamten Energiekette gestalten Dabei setzen wir auf das enorme Zukunftspotenzial von grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette sagt Klaus Rosenfeld Vorsitzender des Vorstands von Schaeffler Der Beitritt zum Hydrogen Council ermöglicht es uns die Wasserstofftechniken gemeinsam mit starken Partnern weiter voranzubringen und global zu etablieren Schaeffler fokussiert sich seit Längerem auf die Wertschöpfungskette von Schlüsselkomponenten für die Brennstoffzelle Durch präzises Umformen und Beschichten im Dünnschicht-Bereich stellt das Unternehmen Bipolarplatten her die zu sogenannten Stacks geschichtet ein wichtiger Teil des Brennstoffzellensystems sind Die Brennstoffzellen-Stacks sind Energiewandler die H2 und O2 zu Wasser reagieren lassen Dabei entsteht Strom der für den Antrieb des E-Motors im Fahrzeug genutzt werden kann Weitere Kompetenzen wie elektronische Steuerungen spezielle Hochleistungslager smarte Thermomanagementmodule oder Komponenten zur passiven Wasserstoffrezirkulation erweitern das Schaeffler-Portfolio für optimierte Brennstoffzellensysteme IH