Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Connected Car | Big Data 28 Elektronik automotive 02 2020 einführung des ersten iPhones 2007 oder bei den Videound Musicon-Demand-Dienste wie Apple Music Netflix und Co vor wenigen Jahren Man muss allerdings zwischen Google als Technologieanbieter sowie beispielsweise Uber und Lyft als Dienstleistungsunternehmen unterscheiden Google wird mit seinem Betriebssystem Android den Weg in deutsche Fahrzeuge schaffen und arbeitet schon heute aktiv mit deutschen OEMs zusammen Das wird die Komplexität der Software wie wir sie heute im Fahrzeug vorfinden massiv reduzieren und ein ganz neues Ökosystem an Applikationen und Services für den Fahrer schaffen was wiederum einen echten Kundenvorteil bedeutet Andererseits wachsen die Städte rasant Dort verzichten anteilig immer mehr Personen auf ein eigenes Fahrzeug und nutzen Bus Bahn Carsharing Leihräder E-Scooter Taxis und eben auch Fahrdienstleister wie Uber und Lyft Dieser Mobilitätsmix wird die Automobilhersteller zwingen manche ihrer Konzepte zu überdenken Wie können Technologieanbieter die Automobilhersteller unterstützen? Technologieanbieter Automobilhersteller und Automobilzulieferer müssen Partnerschaften eingehen um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern Nvidia beispielsweise arbeitet mit allen wichtigen Akteuren der Automobilszene zusammen Die In-Car-Computing-Plattform von Nvidia agiert sozusagen als Gehirn autonomer Fahrzeuge Mithilfe künstlicher Intelligenz können dabei Sensorund Kameradaten wesentlich schneller verarbeitet und interpretiert werden was Grundvoraussetzung für sicheres autonomes Fahren ist Als weiteres Beispiel sei Intel genannt Das Unternehmen kooperiert mit BMW und anderen Technologieunternehmen bei einer gemeinsamen für viele Hersteller nutzbaren Plattform für vernetzte und autonom fahrende Autos Die verschiedenen Technologieanbieter haben ein sehr unterschiedliches Portfolio Für welche Leistungen sollten die Hersteller sich entscheiden? Wichtig ist ein ganzheitliches Produktportfolio Ein Hersteller sollte einen Technologieanbieter wählen der nicht nur die Hardware sondern auch die passenden Softwareprodukte wie eine Cloudnative Entwicklungsumgebung anbietet Der Trend geht in Richtung von Lösungen und Servicemodellen anstatt von reinen Produkten Platformasa-Service und Multi-Cloud-Anbindung sind unabdingbar um in der Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben Daten sind das Gold von Unternehmen und Speichersysteme agieren als Tresor um die Daten zu speichern und auch zu verarbeiten Hersteller brauchen skalierbare Speichersysteme und die Möglichkeit Tausende von Diensten darauf zugreifen zu lassen Diese Parallelität ist die Eigenschaft eines Systems zahlreiche Berechnungen Anweisungen oder Befehle gleichzeitig ausführen zu können ohne dass es langsamer wird Ohne Skalierbarkeit und Parallelität geht es in der Automobilbranche nicht Ihre Anforderungen gehen weit über den traditionellen Ansatz der Softwareentwicklung hinaus Das umfasst nicht nur die Bereiche künstliche Intelligenz Machine Learning und Deep Learning sondern auch Hardware in the Loop Software in the Loop und viele verschiedene Automotivespezifische Applikationen Wodurch können die Hersteller profitieren wenn sie sich für eine Zusammenarbeit mit Dell Technologies entscheiden? Die Hersteller bekommen nicht nur Hardware zur Verfügung gestellt sondern sie erhalten Produkte Services und Lösungen aus einer Hand Das geht weit über das hinaus was ein klassischer IT-Provider liefert Gemeinsam mit VMware Pivotal und anderen Firmen aus der Unternehmensfamilie stellt Dell Technologies Entwicklungsumgebungen für die Automobilindustrie bereit Diese cloudnativen Umgebungen für künstliche Intelligenz Machine Learning Deep Learning und Analytics-Applikationen können mit einem Klick erzeugt provisioniert und in Betrieb genommen werden Berechnungen und Daten können dabei nahtlos in die öffentliche Cloud geschoben werden Unternehmen profitieren zudem von einem sehr großen Partner-Ökosystem das andere Technologieanbieter Systemintegratoren und auch Kunden von Dell Technologies umfasst Wir gehen strategische Partnerschaften mit Automobilherstellern und Zulieferern ein Diese haben dann direkten Einfluss auf die Produktentwicklung Ein gutes Beispiel ist Dell EMC Isilon H5600 ein Speichersystem mit hoher Performance extremem Durchsatz und Parallelität speziell für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und selbstfahrenden Autos IH Herausforderungen der vernetzten Mobilität Das Marktforschungsunternehmen Frost&Sullivan hat in Zusammenarbeit mit Dell Technologies Entscheider von Automobilherstellern Mobilitätsanbietern und Tier-1-Zulieferern zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Vernetzten Mobilität befragt Die größte Herausforderung sehen die Befragten in der Bewältigung von riesigen Datenmengen und zwar sowohl im Engineering im Fahrzeugdesign als auch im Marketing für die Entwicklung datenzentrierter wertschöpfender Geschäftsmodelle In ihrem Report kommen die beiden Unternehmen zu dem Ergebnis dass die aktuellen Herausforderungen zwar von der Branche verstanden wurden es jedoch noch an der Umsetzung hapert Der Report empfiehlt dazu die Investition in eine ganzheitliche plattformbasierte Lösungsstrategie Um dem enormen Datenvolumen Herr zu werden wird eine voll integrierte Plattform mit entsprechender Intelligenz benötigt