Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse www buerklin com Heute bestellt morgen geliefert! Ab Lager München Deutschland BREITESTES VENTILSTECKERSORTIMENT EUROPAS Bürklin_NEU_quer_EK_09_20 pdf S 1 Format 210 00 x 143 00 mm 07 Apr 2020 10 19 14 KI in deutschen Unternehmen Personalbedarf steigt weiter an Rund 139 000 Personen beschäftigten sich im vergangen Jahr in deutschen Unternehmen mit Tätigkeiten in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz KI Jedoch wurde fast jede zweite offene KI-Stelle unzureichend oder gar nicht besetzt Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi Sie gibt einen Überblick über den Einsatz von KI in deutschen Unternehmen und basiert auf Daten aus dem Jahr 2019 sowie aus einer Zusatzbefragung von November 2019 bis Januar 2020 KI kam demnach bei knapp sechs Prozent der untersuchten Unternehmen zum Einsatz das entspricht etwa 17 500 Unternehmen Die Unternehmen stammen hauptsächlich aus den Bereichen produzierendes Gewerbe sowie unternehmensnahe Dienstleistungen KI-Einsatz steigt Die Ausgaben der Unternehmen für den Einsatz von KI-Verfahren beliefen sich im Jahr 2019 auf rund 4 8 Mrd Euro Den größten Posten bilden dabei die Personalkosten Drei Viertel der KI-Ausgaben sind interne laufende Aufwendungen insbesondere für die im Bereich KI tätigen Beschäftigten Im vergangenen Jahr arbeiteten in den KI nutzenden Unternehmen rund 139 000 Personen hauptsächlich oder teilweise in der Entwicklung Einführung und Pflege von KI-Verfahren Von diesen waren in den KI einsetzenden Unternehmen rund 50 000 Personen hauptsächlich zu KI tätig Weitere 89 000 Personen befassten sich in ihrer Arbeitszeit teilweise mit KI-Tätigkeiten erklärt Dr Christian Rammer Co-Autor der Studie Der Personalbedarf ist jedoch bei Weitem nicht gedeckt laut Studie gab es 22 500 offene KI-Stellen Lediglich knapp die Hälfte der Stellen konnten die Unternehmen besetzen weitere elf Prozent nicht mit dem gewünschten Personal der Rest blieb unbesetzt Jedoch ist das richtige Personal entscheidend für das Gelingen von KI-Projekten Ohne entsprechendes Wissen bleiben viele Projekte bereits im Anfangsstadium stecken Grundvoraussetzung für das Besetzen von KI-Stellen sind laut befragten Unternehmen Kenntnisse im Programmieren von Software Zusätzlich waren für drei Viertel der Unternehmen Kenntnisse im Datenbankmanagement oder in Mathematik entscheidend Derweil wird die Bedeutung von KI für die Geschäftstätigkeit von den meisten Unternehmen als wichtig eingestuft KI macht ihre Geschäftsprozesse schneller genauer flexibler zuverlässiger kostengünstiger oder erhöht die Kapazitäten Für zwölf Prozent der Unternehmen ist der Einsatz von KI sogar essenziell für ihre Geschäftstätigkeit TS