Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 Elektronik 06 2020 Mikroprozessoren und IP Ein solcher Missbrauch kann durch eine gerichtliche Verfügung gestoppt werden die häufig mit Ansprüchen auf finanziellen Schadenersatz und oder Beschlagnahme von Produkten die einen Verstoß darstellen verbunden ist Jede Ausprägung des IP-Rechts hat jedoch eigene Anforderungen und Einschränkungen Urheberrecht Das Urheberrecht ist die bekannteste Form von Rechten an geistigem Eigentum Urheberrecht ist das Recht die Vervielfältigung und Verbreitung eines geschützten Werkes zu verbieten Seit jeher deckt dieses Recht in erster Linie die kreativen Künste ab z B Musik Bücher und Fotografien Aber das Urheberrecht gilt ebenso für Geschäftsunterlagen wie Software Handbücher Zeitungsartikel so auch für diesen Firmenvideos und so weiter Die Gesetze zu dieser Art von Rechten sind weltweit weitestgehend standardisiert Ein Werk wird beim Erstellen automatisch geschützt ohne dass eine Anmeldung oder Registrierung erforderlich ist Es ist nicht einmal ein Urheberrechtsvermerk erforderlich obwohl ein solcher häufig eingefügt wird um potenzielle Plagiatoren abzuschrecken Die einzige wirkliche Voraussetzung besteht darin dass in der Arbeit irgendeine Form von Kreativität vorhanden ist Zum Beispiel ist eine reine Liste von Daten nicht urheberrechtlich geschützt aber ein geschickt formulierter Satz könnte es sein Eine Einschränkung des Urheberrechts besteht darin dass es nur vor dem tatsächlichen Kopieren schützt Eine selbstständige Nachbildung desselben Werkes ist keine Urheberrechtsverletzung Die Unabhängigkeit der Nachbildung kann durch Dokumentation oder Protokolle des Erstellungsprozesses nachgewiesen werden Patente Patente sind die Schwergewichte der IPR-Welt Wenn eine Erfindung durch ein Patent geschützt ist darf nur mit Erlaubnis des Patentinhabers ein Gerät mit dieser Erfindung hergestellt verwendet oder verkauft werden Im Gegensatz zum Urheberrecht schützt ein Patent auch vor unabhängigen Nachbildungen Der Patentinhaber kann Lizenzgebühren für die Nutzung seines Patentes verlangen oder einfach die kommerzielle Nutzung seiner Erfindung durch Dritte untersagen Der Hauptnachteil von Patenten besteht darin dass der Erfinder sie beantragen muss was kostspielige Gebühren und ein mehrjähriges Prüfverfahren mit ungewissem Ausgang nach sich zieht Bei Software wird es kompliziert die Rechtsprechung zu Software-Patenten ist äußerst strikt reglementiert Es ist schwer ein Patent für eine Erfindung durchzusetzen die stark auf Software oder Automatisierung beruht Um ein Software-Patent zu erhalten muss die Erfindung im Allgemeinen eine echte Verbesserung bewirken nicht nur eine besser funktionierende Software Beispielsweise wird heutzutage ein Kompressionsalgorithmus typischerweise als patentierbar angesehen ebenso wie eine speichereffizientere Matrixmultiplikationstechnik Ein Algorithmus zur genauen Vorhersage des nächsten Fußballweltmeisters wäre dagegen nicht patentierbar Datenbankrecht Relativ neu in der Welt der IP-Rechte ist das Datenbankrecht Das in Europa Ende der neunziger Jahre eingeführte Datenbankrecht schützt eine Sammlung von Informationen vor Vervielfältigung und Wiederverwendung Um sich für die Sicherung eines Datenbankrechts zu qualifizieren besteht die Bild 1 Beim auf neuronalen Netzen basierenden ML gibt es zwei Schritte In der Trainingsphase werden zunächst Parameter für die Architektur abgeleitet um dem Modell eine bestimmte Funktion zu verleihen Es wird als Modell trainieren bezeichnet Die Qualität des trainierten Modells wird mithilfe von Testdaten beurteilt Dann wird in der sogenannten Inferenzphase das trainierte Modell herangezogen um Vorhersagen zu treffen beispielsweise um neue Daten zu klassifizieren Bild NXP Semiconductors