Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Elektronik 06 2020 Impulse | GMM-News chiphersteller generiert wieder Millionenverlust Nach schlechtem Geschäftsjahr Ex-Infineon-Vorstand heuert bei Renesas an Das Geschäftsjahr 2019 verlief für den Chip-Hersteller Renesas einmal mehr schlecht Neben einem Umsatzrückgang rutschten die Japaner wieder in die Verlustzone Dafür konnte Ex-Infineon-Vorstand Arunjai Mittal für den Aufsichtsrat gewonnen werden Mit nur noch 5 84 Mrd Euro Umsatz sank der Umsatz des Vorjahres 6 15 Mrd Euro trotz der IDT-Akquisition im März 2019 um 5 1 % der Vorjahresgewinn in Höhe von 415 Mio Euro wandelte sich in einen Verlust in Höhe von rund 47 Mio Euro Folgerichtig kann den Aktionären keine Dividende ausgezahlt werden Die Neustrukturierung in zwei Hauptgeschäftsbereiche Automotive und Industrial Infrastructure IoT führte zu folgenden Ergebnissen Der Umsatz im Bereich Automotive ging um 4 8 % auf knapp über 3 Mrd Euro zurück der Industrie IoT-Bereich um 4 9 % auf 2 68 Mrd Euro Alleine das Geschäft mit Renesas größtem Kunden dem Distributor Ryosan der alleine für 10 5 % des Umsatzes steht ging von 770 Mio Euro auf rund 611 Mio Euro zurück Für den Rückfall in die Verlustzone sind viele Faktoren verantwortlich so Sonderabschreibungen für das Early-Retirement-Programm aber auch die hohen Fixkosten für Renesas Chip-Fabriken die nach wie vor unter Unterauslastung leiden Im Schnitt liegen die 150-mm-200-mmund 300-mm-Fertigungen bei nunmehr unter 60 % Den größten Umsatzrückgang musste Renesas einmal mehr in seinem Heimatmarkt Japan hinnehmen Gleich um 13 % sanken die Verkäufe auf 2 13 Mrd Euro Der Grund dafür ist dass nach dem Erdbeben viele Kunden das Thema Risiko-Sharing neu bewerteten und die bis dahin oft rein japanischen Lieferketten vom Chip bis zum Auto neu überdachten Was des einen Freud Firmen mit Chip-Fabriken außerhalb Japans war des anderen Leid neben Renesas können auch Rohm & Co ein Lied davon singen Die eher konjunkturell bedingten Umsatzrückgänge in China -1 82 % Europa -4 85 % und USA -1 5 % muten dagegen vernachlässigbar an im Rest Asiens außerhalb von China und Japan stieg der Umsatz sogar um 10 % an 97 Mio Euro investierte Renesas 2019 in Restrukturierungsmaßnahmen seines Geschäfts immerhin rund 1 Mrd Euro in Forschung und Entwicklung dies sind 17 7 % vom Umsatz ein angesichts der wirtschaftlichen Lage noch überraschend hoher Anteil Ein Margenproblem hat Renesas vor allen Dingen im Automotive-Geschäft 8 3 % sind nicht wirklich viel allerdings geht es den Japanern damit genauso gut oder schlecht wie dem Wettbewerb Infineon musste sich im letzten Quartal Oktober-Dezember 2019 sogar mit 8 1 % zurfriedengeben Immerhin konnte Renesas Ex-InfineonVorstand Arunjai Mittal für seinen Aufsichtsrat gewinnen Der smarte Inder galt lange Zeit als natürlicher Nachfolger von CEO Dr Reinhard Ploss und verabschiedete sich seinerzeit aus persönlichen Gründen Richtung Heimat was am Campeon zu mehr als nur einer Träne in der Belegschaft geführt hatte Mittal steht für eine gelungene Internationalisierung des in der Historie sehr deutsch geprägten Chipherstellers der aus dem Halbleiterbereich von Siemens hervorgegangen ist Mittlerweile erzielt Infineon 27 % seines Umsatzes in China Eine Internationalisierung ist auch für Renesas essenziell Nachdem der japanische Markt für lokale Hersteller immer weiter schrumpft ist Wachstum speziell in China Europa und den USA unerlässlich derzeit steht ganz Asien incl China für genau denselben Umsatzanteil wie Japan ganz alleine FR Jetzt anmelden GMM-Preis 2020 Sind Sie Experte auf dem Gebiet der Mikroelektronik oder Mikrosystemtechnik und haben Sie dieses Wissen bereits in aussagekräftigen Veröffentlichungen unter Beweis gestellt? Dann bewerben Sie sich um den GMM-Preis 2020 Auch in diesem Jahr schreiben wir den GMM-Literaturpreis für Veröffentlichungen auf allen Arbeitsgebieten der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik aus Reichen Sie Ihre besonders gelungene Veröffentlichung aus einem Journal oder Tagungsband zu Themen der Mikroelektronik oder Mikrosystemtechnik bei der GMM-Geschäftstelle ein Überzeugen Sie mit Ihrem Paper durch eine schöpferische Leistung wenn Sie entweder theoretische Grundlagen erforscht oder eine Lösung zu einer praktischen ingenieurwissenschaftlichen Fragestellung erarbeitet haben Dem Gewinner winkt eine Geldprämie von 2500 Euro SD Einsendeschluss Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 30 April 2020 an die GMM-Geschäftsstelle gmm@vde comhervorragende