Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
05 2020 Elektronik 3 EDITORIAL Nachhaltig Digitalisieren Die Digitalisierung kann durch Prozessoptimierungen einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von CO2 -Emissionen leisten Was gerne ausgeblendet wird ist die Tatsache dass IT-Technologie für ihre Computer und globalen Netze einen Energiebedarf hat für den mehr CO2 freigesetzt wird als beim gesamten Flugverkehr weltweit Jedes Rechenzentrum mit seinen Hochleistungsrechnern muss nicht nur versorgt sondern mit großem Energieaufwand gekühlt werden Während 2014 weltweit noch monatlich 40 Exabyte 40 Mio Terabyte über das Internet transportiert wurden waren es 2019 bereits knapp 140 Exabyte Bis 2022 rechnet man mit einem Anstieg auf über 270 Exabyte Diese Entwicklung wird vor allem von Cloudund Streaming-Diensten sowie Online-Gaming und neuesten KI-Anwendungen getrieben Einer Studie des Magazins MIT Technology Review zufolge beträgt die CO2 - Emission für das Training eines einzigen modernen neuronalen Netzes die fünffache CO2 -Emission des Lebenszyklus eines Pkw Für das Training eines zugegebenermaßen komplexen Netzes kann man sogar über 300-mal von San Francisco nach New York und zurück fliegen Motoren und andere Geräte wurden über die Zeit dank fortschrittlicher Technologien immer energieeffizienter Der Energieverbrauch digitaler Technologien steigt dageben immer weiter an bedingt durch das quantitative Wachstum Um nicht die durch Digitialisierung eingesparten CO2 -Mengen an anderer Stelle zu emittieren müssen die Anstrengungen drastisch verstärkt werden auch digitale Technologien energieeffizienter zu machen Auf Halbleiterebene sind die Fortschritte von Generation zu Generation mittlerweile überschaubar Im Vergleich zu heute müssen vielmehr die KIAlgorithmen optimiert werden Ersten Schätzungen zufolge könnten so Energieeinsparungen bis zu einem Faktor 20 erreicht werden weit mehr als Moores Law noch hergibt Nach Dekaden der Chip-Designer ist nunmehr die Epoche der Softwareexperten angebrochen Frank Riemenschneider Chefredakteur Twitter @RiemenschF friemenschneider@wekafachmedien de Schulz-Electronic GmbH Dr -Rudolf-Eberle-Straße 2 D-76534 Baden-Baden Tel +49 7223 96 36 0 E-Mail vertrieb@schulzelectronic de Web www schulzelectronic de BIDIREKTIONALE HOCHLEISTUNGSSTROMVERSORGUNG Delta Elektronika SM-Serie 15 kW Bidirektionale Leistungsstufe mit Netzrückspeisefunktion Ausgangsspannung bis 1 500 V Wirkungsgrad bis 96% Großer Eingangsspannungsbereich Ausgangsspannung bis 1 500 V Modular einfach erweiterbar 20 oder 32 kW pro Modul Wir suchen die Nähe zu Ihnen und bieten jederzeit ein offenes Ohr eine helfende Hand und gute Ideen PERSÖNLICH 28 30 APRIL 2020 TheBatteryShow Messe Stuttgart Halle 1 Stand 908 SPEISE-UND RÜCKSPEIS-SYSTEM Regatron TC GSS