Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 05 2020 Power Im fünften Teil der Artikelreihe wurde der Voltage-Mode-Regler behandelt Im vorliegenden Teil der Serie zeigen Omicron Lab und Biricha Digital wie ein Peak-Current-Mode-Regler aufgebaut wird Mit diesem Teil 6 endet unsere Reihe zur Regelung von Schaltnetzteilen Von Dr Ali Shirsavar Dr Michael Hallworth und Florian Hämmerle Regelung von Schaltnetzteilen Teil 6 von 6 Peak-Current-Mode-Regler Im vorangegangenen Beitrag wurde die Auslegung eines Voltage-ModeReglers erläutert Im finalen Teil der Serie geht es darum wie man einen Peak-Current-Modegeregelten Eintaktflusswandler entwirft Die PeakCurrent-Mode-Regelung PCMR bietet einige Vorteile gegenüber der VoltageMode-Regelung darunter die automatische Stromstärkenbegrenzung eine bessere Netzausregelung und die Möglichkeit zur einfacheren Stromaufteilung über mehrere Wandler 1 Vorerst sollen ausschließlich hart schaltende nicht isolierte Wandler in Betracht gezogen werden Das hier vorgestellte Regelverfahren ist auf alle Peak-CurrentModegeregelten Eintaktflusswandler ohne Optokoppler anwendbar Funktionsweise von Peak-Current-Mode Vor Entwurf des Reglers ist es sinnvoll einen Blick auf die Funktionsweise der Peak-Current-Mode-Regelung zu werfen Die Funktionsweise des Wandlers ist auf den ersten Blick recht einfach die Schaltung für einen Tiefsetzsteller mit PCMR ist in Bild 1 dargestellt Der Schalter wird in dem Tiefsetzsteller von einem SR-Flipflop englisch SRLatch geregelt Zu Beginn der Schaltdauer setzt der Taktimpuls den Ausgang Bild Omicron Lab des SR-Latch auf logisch 1 Somit wird der Schalter mit der Frequenz des Taktes eingeschaltet was der Schaltfrequenz entspricht Mit PCMR misst man typischerweise den Strom im Schalter Die Spitze beziehungsweise der Maximalwert Peak des Stroms stimmt mit der Spitze des Spulenstroms skaliert mittels Strommessverstärkung Ri überein Aus Bild 1 ist ersichtlich dass dieses Signal in den Spitzenstrom-Komparator englisch Peak Current Detection Comparator eingespeist wird Die andere Eingangsgröße des Komparators ist der Sollwert des Spitzenstroms Das heißt es wird die angestrebte