Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
44 Elektronik 03 2020 Vernetzung Mobilfunktechniken 4G extended 5G und 6G Und erfreulicherweise sind ja auch die Innovatoren der Mobilfunkkommunikationsbranche wieder aufgewacht 5G steht in den Startlöchern in Deutschland ja zum Glück auch mit der Zuweisung für private Netze Campusnetze bei Frequenzen von 3 7 und 3 8 GHz Da der Ausbau in vielen Ländern noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird und sich zunächst auf die hochbitratigen Anwendungen rund um Enhanced Mobile Broadband eMBB konzentrieren wird scheint für die 4Gbasierten Brückentechniken LTE Cat Mund Narrowband IoT LTE Cat NB ein signifikantes Zeitfenster für die massive Machine Type Communication mMTC zu verbleiben Ansätze für zuverlässige und sehr schnelle Anwendungen Ultra-Reliable Low-Latency Communication URLLC unter Nutzung auch dieser Brückentechniken sind in der Vorbereitung Trotz der hohen Dynamik und des beachtlichen Arbeitsaufkommens bei der Standardisierung und Einführung von 5G werden parallel schon recht konkrete erste Schritte in Richtung von 6G unternommen Low-Power Wide Area Networks LPWAN Mit den Low-Power Wide Area-Netzwerken ist eine komplett neue Kategorie von Funknetzen entstanden die Prof Dr Axel Sikora ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik ivESK an der Hochschule Offenburg sowie Bereichsleiter Software Solutions und stellvertretender Institutsleiter bei der Hahn-Schickard Gesellschaft für Angewandte Forschung e Vin Villingen-Schwenningen Prof Sikora ist an die Technische Fakultät der Universität Freiburg assoziiert und Gründer und Gesellschafter der erfolgreichen Ausgründung Stackforce GmbH In seinen Teams werden Algorithmen Protokolle und Systeme für die sichere zuverlässige echtzeitfähige und effiziente Kommunikation per Funk und leitungsgebunden konzipiert evaluiert implementiert und verifiziert Prof Sikora ist u a auch wissenschaftlicher Beirat des Wireless Congress Systems & Applications und der IoT-Konferenz sowie Chairman der Embedded World Conference axel sikora@hsoffenburg de LPWANs zählen zu den Enabling Technologies weil sie Anwendungen die vorher undenkbar waren überhaupt erst technisch und kommerziell ermöglichen aufgrund von Empfängerempfindlichkeiten von bis zu 130 dB oder sogar darüber hinaus Reichweiten von vielen Kilometern ermöglichen auch wenn die Ausgangsleistungen nur im Milliwatt-Bereich liegen Diese Leistungsfähigkeit ist mit miniaturisierten monolithisch integrierten ICs zu Kosten von einigen wenigen Euros zu erreichen Hierbei sind die LPWA-Netzwerke meist sehr einfach aufgebaut weil insbesondere die Netzwerkadministration viel einfacher als bei den herkömmlichen zellularen Mobilfunktechniken ist Dank dieser Eigenschaften und der Nutzung moderner Halbleitertechniken können die Knoten mit einigen wenigen zehn Milliwatt betrieben werden Mit diesem geringen Aufwand erreichen die LPWANs im idealen Fall der Freiraumausbreitung Reichweiten von über zehn Kilometer In der Praxis können so Stadtviertel oder ganze Gemeinden mit einer Funkzelle abgedeckt werden Mit all diesen Eigenschaften zählen LPWA-Netzwerke zu den Enabling Technologies im besten Sinne des Wortes weil sie zahlreiche Anwendungen die vorher undenkbar waren überhaupt erst technisch und kommerziell ermöglichen Man denke nur an die legendäre Mülltonne im Internet die nun sinnvolle Realität wird Funktechniken wie LoRa LoRaWAN und Sigfox haben bereits eine signifikante Marktbedeutung erlangt Weitere Techniken wie z B Mioty stehen in den Startlöchern um das Angebot an Funktechniken in Richtung privater Netze unter Nutzung offener Standards zu ergänzen Viel Neues viel Information Übrigens werden die Innovationen der Funkkommunikationstechnik auch auf der anstehenden Embedded World Conference vom 25 bis 27 Februar 2020 wieder eine wichtige Rolle spielen In 30 Fachvorträgen werden in fünf dedizierten Sessions die neuesten Trends vorgestellt und diskutiert Unter www embeddedworld eu gibt es mehr Informationen die Anmeldung ist online ebenfalls möglich hs