Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 02 2020 Forschung Solarzellen Höherer Wirkungsgrad dank löslicher Silizium-Cluster Solarzellen sollen einen großen Beitrag zur Energiewende leisten Der Wirkungsgrad der Module ist jedoch noch nicht so hoch wie er theoretisch möglich wäre Eine Entdeckung von Forschern der TU München könnte das ändern Von Tobias Schlichtmeier Silizium-Solarzellen besitzen derzeit einen Wirkungsgrad von 24 Prozent die theoretische Grenze liegt bei etwa 29 Prozent Das liegt an der indirekten Bandlücke die das kristallisierende Silizium in der Diamantstruktur nutzen kann Könnten Silizium-Atome so angeordnet werden dass eine direkte Bandlücke entsteht wären kleinere Silizium-Cluster möglich Bisher waren solche Cluster jedoch nicht in löslicher Form herstellbar was jedoch die Voraussetzung für eine Verarbeitung darstellt Mit den modifizierten Silizium-Clustern wären größere Wirkungsgrade von Solarzellen möglich Forscher der Technischen Universität München TUM haben nun einen einfachen Syntheseweg zum Herstellen solcher Cluster entdeckt Zusammenfügen der Atome Forschungsleiter Prof Thomas Fässler erklärt Gezielt können wir derzeit in wenigen Syntheseschritten vier und neun Silizium-Atome zu Tetraedern beziehungsweise einer fast kugelförmigen Struktur zusammenfügen Beim Zusammenschmelzen von Kalium und Silizium entsteht eine Verbindung aus 12 Kaliumund 17 Silizium-Atomen ein graues Pulver Mit einem Trick gelang es dem Teammitglied Lorenz Schiegerl in flüssigem Ammoniak die löslichen neunatomigen Cluster zu stabilisieren Zum Ammoniak gab er ein organisches Molekül hinzu das die KaliumAtome einschließt Mit der Methode eröffnet sich ein Weg zu vielfältigen chemischen Experimenten mit den Clustern Aufbau neuer Strukturen Vielversprechend ist ein Reaktionsweg zu Verbindungen des Silizium-Clusters bei denen drei der neun Atome sich mit Molekülen verbinden die wiederum Silizium Kohlenstoff oder Zinn enthalten In den Lösungen liegen die zurzeit siliziumreichsten bekannten Cluster vor Hiermit eröffnen sich neue Möglichkeiten Silizium mit modifizierten Strukturen aus der Lösung abzuscheiden Denkt man den Weg weiter sollten auch Kopplungen der Cluster möglich sein um größere Silizium-Strukturen aufzubauen ist Fässler zuversichtlich Mit der Methode ist der erste Schritt zum Herstellen von Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad gemacht ts Doktorand Kevin Frankiewicz forscht im Labor von Prof Dr Thomas Fässler mit neunatomigen Silizium-Clustern gelöst in flüssigem Ammoniak Aus neunatomigen Silizium-Clustern sollten sich auch größere Strukturen aufbauen lassen Bild A J Karttunen | Aalto Universität Bild Uli Benz | TUM