Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
48 Elektronik 02 2020 Lighting So gut wie jedes Startup muss um Startkapital kämpfen In der Elektronikbranche kommt dazu noch der hohe Aufwand bei der Zertifizierung und bei der Bauteilbeschaffung hinzu Insbesondere CE-Kennzeichnung und EMV-Prüfung können große Hürden sein weiß Thomas Waldmann Er ist Start-Up & Venture Manager bei Würth Elektronik eiSos Weitere Hindernisse für Startups liegen in der Beschaffung von Bauteilen Sie leiden oft unter viel zu hohen MindestStartups im Beleuchtungsmarkt fokussieren sich meist auf interessante Nischen wie Gartenbauanwendungen Damit sie mit ihren grünen Ideen auch auf einen grünen Zweig kommen müssen sie zwei große Hürden nehmen Mindestbestellmengen und Zertifizierungsrichtlinien 2020 stehen Horticulture Startups im Fokus Bauteile für Lichtexperimente bestellmengen sowie eine nachrangige Behandlung durch die Hersteller bei Belieferung und Support Forschung im richtigen Licht Ein Fokus der LED-Sparte bei Würth Elektronik sind Horticulture-LEDs Design-In-Unterstützung und StartupFörderung haben dazu geführt dass man sich ungewöhnlich intensiv mit dieser LED-Anwendung befasst Mit eigenen Biologen im Team und einer Forschungskooperation mit dem Gewächshauslaborzentrum Dürnast der Technischen Universität München Erste Ergebnisse dieses langfristig angelegten Forschungsprojekts zur Wirkung verschiedener Lichtwellenlängen auf das Pflanzenwachstum sollen im März 2020 veröffentlicht werden Viele Startup-Projekte drehen sich um Urban Gardening Kleinstgewächshäuser Vertical Farming Kräuterzuchtboxen und Ähnliches Häufig können oder sollen Bild Love the wind | Shutterstock