Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
02 2020 Elektronik 39 Künstliche INtelligenz mus an Jedoch ist der Algorithmus an sich trivial Die Neigung auf eine gewisse Art Urteile zu bilden und zu diskriminieren kommt aus den Daten Wir wissen allerdings nicht welcher Datensatz was ausgelöst hat Wir aggregieren Millionen Datensätze und am Ende stehen unzählige Fließkommawerte Die eigentliche Frage wird jedoch nicht beantwortet die Information ist verloren Und was ist wenn die diskriminierenden Daten beziehungsweise Ergebnisse tatsächlich die Wirklichkeit widerspiegeln? Was machen wir dann als Gesellschaft? Das sind Themen auf die heute keine befriedigenden Antworten existieren Jedoch kann einiges getan werden und damit befassen wir uns intensiv Was genau tun Sie für Ihre Kunden in Bezug auf KI? Einer unserer Schwerpunkte in Sachen lernende Systeme und Machine Learning ist die sogenannte Explainable AI Ein Demonstrationssystem haben wir etwa in der Krebsforschung eingesetzt Wir haben Millionen von Datensätzen aus wissenschaftlichen Zeitschriften eingelesen Das ging nicht mit einfachen neuronalen Netzen sondern nur mit einer sogenannten Neurotensor-Technologie Das Verfahren war recht aufwendig aber erfolgreich Wird ein Gewebe untersucht und das System stellt fest dass es Krebs sein könnte können wir beantworten warum Wir kennen die Hintergründe die zu der Gewichtung geführt haben Das ist ein großer Unterschied zu anderen Systemen Wir stehen noch ganz am Anfang doch ich will damit zeigen wie Fujitsu die eigenen technischen Fähigkeiten dafür nutzt um solche Probleme anzugehen Manche können wir bereits lösen manche nicht Kommen wir noch zur Werkschließung in Augsburg Was hat sich bei Fujitsu verändert dass es zur Standortschließung kam? Die Gründe sind vielfältig Am bedeutendsten ist allerdings dass sich der IT-Markt insgesamt und das Kaufverhalten in Deutschland verändert haben Wir hatten quasi als letzter Mohikaner mit der Fertigung in Deutschland eine komplette Wertschöpfungskette Doch die Bereitschaft für Made in Germany und ein schnelles Customizing bis hin zu Einzelgeräten einen kleinen Aufpreis zu bezahlen war nicht mehr gegeben Dann sind die Kunden Schuld an der Werkschließung? Ich habe immer gesagt an der Kasse entscheidet sich was das Produkt wert ist Ein paar Euro entscheiden ob der Kunde Produkt Xoder Produkt Ykauft Das ist an sich eine lächerliche Summe gemessen am Anteil der Gesamtkosten Wenn sie jedoch ein paar Millionen Geräte im Jahr produzieren können sie sich ausrechnen welche Gesamtsumme sich daraus ergibt Daher mussten wir reagieren Im Übrigen bin ich der Meinung dass wir sehr lange durchgehalten haben Was sich verändert hat sind die Rahmenbedingungen Jetzt sind wir dabei neue Prozesse aufzusetzen damit unsere Kunden und Partner auch künftig Produkte in der gewohnten Qualität von uns erhalten Welche Geschäftsbereiche wollen Sie im nächsten Jahr stärken auf was setzen Sie den Fokus? Wir führen den bereits begonnenen Ausbau unseres Serviceangebots intensiv weiter was allerdings nicht bedeutet dass wir unser Produktgeschäft vernachlässigen Im Fokus unseres Wachstums stehen die digitale Transformation und damit verbundene Services Das Unterscheidungsmerkmal wird in vielen Fällen die Technologie sein Wir haben zum Beispiel hervorragende Entwicklungen im Bereich KI die Explainable AI sowie den Digital Annealer eine leistungsfähige Hardware die als Brückentechnologie zum Quantencomputing Optimierungsmöglichkeiten in allen Industriezweigen enorm erweitert Ebenso investieren wir stark in SAP Services Wir werden dabei verstärkt globale Fähigkeiten nutzen allerdings müssen wir sie mit lokalen Fähigkeiten ergänzen und bauen daher auch hunderte neuer Stellen in den Bereichen in Deutschland auf Denn nur mit diesem Mix kann es funktionieren Vielen Dank für das Gespräch! TS Wir wollen uns verstärkt auf Dienstleistungen fokussieren Bild Dr Joseph Reger im Gespräch mit Tobias Schlichtmeier Elektronik Bild Michael Erhard Fujitsu