Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
02 2020 Elektronik 3 EDITORIAL neues Denken statt Panik Julia Lamml Redakteurin Twitter @JLamml jlamml@wekafachmedien de Mit Hilfe der Indesign Analyse kann der Layouter im PCB Editor über Workflows einfach Simulationen starten und bekommt die Ergebnisse direkt im Layout angezeigt Wo sind Impedanzsprünge Übersprechen oder Kopplungen von Signalen? Durch Einfärben der Leitungen mit den Simulationsergebnissen können Probleme siehe Markierungen im Bild sofort lokalisiert und behoben werden Die neuen Simulationen sind ohne Expertenkenntnisse leicht durch Modelle mit Default-Werten bzw mit Werten aus Datenblättern aufzusetzen Etwa 80 % der kritischen Stellen in seinem Layout kann der PCB Designer durch Simulationen und Iterationen beim Routing selbstständig optimieren info@FlowCAD de FlowCAD PCB Design Revolution Indesign Analyse im neuen OrCAD Allegro Release Der Appell der Trendstudie Dont panic von Tata Consultancy und Bitkom Research ist eindeutig Keine Panik bei der Digitalisierung! Die Studienautoren sehen positive Fortschritte in Deutschland In der ITK-Branche setzen 83 Prozent auf Cloud-Computing In der Automobilindustrie steht neben Big Data der 3D-Druck mit 41 Prozent hoch im Kurs und im Maschinenund Anlagenbau arbeiten 34 Prozent mit VR und AR sowie 15 Prozent mit KI Das zeigt Hierzulande wird hart an der Digitalisierung gearbeitet Dennoch Je kleiner das Unternehmen desto hoffnungsloser erscheinen der Chefetage die Bemühungen Denn laut einer parallel erschienenen Bitkom-Umfrage ist der Blick der Führungspersonen auf die eigene Digitalisierungsleistung nach wie vor düster Die Mehrheit der Geschäftsführer und Vorstände in Deutschland hält das eigene Unternehmen für einen Nachzügler Drei Prozent meinen sogar sie hätten den Anschluss verpasst Nur 38 Prozent verfolgen eine zentrale Digitalisierungsstrategie rund jedes vierte Unternehmen verzichtet darauf noch komplett Zeigt das kopflose Panik oder berechtigte Zweifel? Die Tata-Studie wirft dazu auch einen oberflächlichen Blick auf die Digitalisierungshürden Geld ist nicht das Problem nur ein Prozent nennt fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsrund Im Weg stehen allerdings Fragen zur IT-Sicherheit 53 Prozent und zum Datenschutz 52 Prozent Und wenn in Deutschland einerseits wie verrückt digitalisiert wird Verantwortliche aber den Silberstreif am Horizont nicht sehen dann läuft noch mehr falsch In Deutschland haben viele nicht verstanden was wir überhaupt erreichen wollen kommentiert in unserer aktuellen Ausgabe Dr Joseph Reger CTO von Fujitsu S 37 Die Aufgabe sei nicht ein deutsches Silicon Valley mit einem eigenen Google oder Facebook zu schaffen Nicht digitale Autos seien die Lösung sondern digitalisierte Autos Dahin zu kommen ist nicht einfach Hinter dem großen Wort digitale Transformation stecken nicht nur neue Techniken sondern die Herausforderung die richtigen Einsatzgebiete zu finden Fachlicher Austausch und gezielte Kooperation wird somit wichtiger denn je Neben dem öffentlichen Sektor der endlich die Infrastruktur auf die Reihe kriegen sollte halten den Schlüssel zum Wandel die Firmen selbst in der Hand Es gilt Strukturen zu schaffen die bereichsübergreifende Zusammenarbeit nicht nur ermöglicht sondern aktiv fördert Denn Digitalisierung bedeutet in Deutschland mehr als in anderen Ländern einen Balanceakt zwischen technologischer und kultureller Veränderung zu stemmen