Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
02 2020 Elektronik 13 Connectivity Mit den jüngsten Erfolgen der IP500 Alliance 1 hat ein neues Kapitel im IoTMarkt für kommerzielle Gebäude begonnen Dieses Kapitel haben namhafte Hersteller Global Player von Sicherheitsprodukten vor ca zehn Jahren begonnen zu schreiben Zur Erinnerung Zu der Zeit haben andere Wireless-IoT-Standards im Markt versucht den IoT-Markt für sich zu gewinnen Was ja zum Teil für den SmartHome-Markt gelungen ist und aktuell im Wide-Area-IoT-Markt für SmartCity-Anwendungen versucht wird Dennoch ist die Distanz Gap von bekannten Wireless-IoT-Systemen zum Endanwender und geforderten Normen im kommerziellen Sektor enorm groß Warum ? weil technische Herausforderungen im Gesamtbild einer Wireless-IoT-Plattform zusammenspielen müssen Das heißt dass unterschiedliche Anforderungen gleichzeitig von einer Wireless-IoT-Plattform unterstützt werden müssen so als Beispiel eine sehr niedrige zeitliche Verzögerung Latenz im IoT-Netzwerk und gleichzeitig eine hohe Datenrate und Reichweite und das robust und sicher mit einem geringen Energie-Budget der End-Sensoren Das erscheint auf dem ersten Blick nicht möglich ist es aber wenn das gesamte System immer wieder zwischen der Anwendung und der Lösung abgestimmt wird Möchte ein Entwickler nur eine bestimmte IoT-Applikation bedienen so reicht es aus sich auf wenige oder gar einen technischen Parameter zu konzentrieren z Beine hohe Reichweite Falls jedoch zusätzlich hohe Datenraten und niedrige Latenz gleichzeitig gefordert werden wird das Angebot geeigneter Funkstandards für diese IoT-Anwendung sehr dünn Das erfahren Anwender mit anderen Wireless-IoT-Standards sie sehen sich in einer bestimmten Applikationen gefangen wenn sie neue Funktionen implementieren wollen Die IoT-Revolution kann beginnen Das Ziel der IP500 Alliance war von Anfang an eine Wireless-IoT-Plattform zu etablieren die alle Smart-SensorApplikationen in einem Gebäude in ein und derselben Infrastruktur vernetzen kann Vergleichbar mit dem WLANStandard der sich für IT-Applikationen als Wireless-Standard durchgesetzt hat Bild 1 Geht man in Gedanken alle Applikationen in kommerziellen Gebäuden durch so sind vor allem die Sicherheits-Applikationen in einem IoT-Netzwerk von höchster Bedeutung Dies erfordert eine Interoperabilität aller IP500-Produkte egal von welchem Hersteller ein Produkt gefertigt wird Diesen Gedanken hat die IP500 Alliance konsequent über die Jahre umgesetzt und hat Best-In-Class Funktechniken in einer geschickten Konstellation IP500 Alliance Die IP500 Alliance startete ihre Aktivitäten als Interessensgruppe mit namhaften global agierenden Herstellern nachdem in 2007 der IEEE-Standard 802 15 4 2006 ratifiziert wurde Das gesetzte Ziel war es aus der Systemsicht des Anwenders Regularien und Applikationen für das robusteste IoT-System für kommerzielle Gebäude auf Basis des IEEEund IPv6-Standards zu definieren und mit Partnern zu entwickeln und zu etablieren Im Mai 2010 hat sich dann die IP500 Alliance im historischen VDI-Haus in Berlin als eingetragener Verein e Vformiert und ihre Arbeit begonnen Die bisherige Arbeit war im Wesentlichen durch drei Phasen geprägt ➔ 20052009 Mitarbeit an den IEEE-802 15 4-und IPv6-Standards und Formierung der IP500-Spezifikation ➔ 20102013 Vorstellung der ersten IP500-Funkmodule CNX100 in Produkten ➔ Ab 2014 Erweiterung des Produkt-Portfolios bis hin zur EN-Pre-Konformität durch den VdS Heute hat der IP500-Standard führende Hersteller als Mitglieder mit Voting-Status Nur sie sind berechtigt eine Stimme pro Hersteller die passenden Techniken Funk Netzwerk und Infrastruktur auszuwählen die den IP500-Standard zum gesteckten Ziel bringen Weltweit vertreten wird die IP500 Alliance in Japan Indien USA und Kolumbien von Repräsentanten mit lokaler technischer Unterstützung Der Hauptsitz der IP 500 Alliance ist in Berlin Ausgewählte Partner und weltweit tätige Dienstleistungsunternehmen Serviceanbieter wurden als None Voting Member aufgenommen und bilden das technische Rückgrat sowie unterstützen die Hersteller in technischen Fragen und der Lieferung der IP500-Funkmodule weltweit Um eine Interoperabilität der verschiedenen IP500-vernetzten OEM-Produkte zu garantieren hat die IP500 Alliance einen Zertifizierungsprozess etabliert Bild 1 Die IP500 Alliance will den IP500-Standard als dominierende Infrastruktur für Wireless-IoTApplikationen in kommerziellen Gebäuden etablieren Bild IP500 Alliance