Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 13 2020 www markttechnik de 11 Aktuell Nachrichten Blockchain-Startup Ubirch Neues Wachstumskapital in siebenstelliger Höhe Mit Abschluss der dritten Finanzierungsrunde hat Ubirch mehrere Mio Euro für den Aufbau Blockchainbasierter IoTSicherheitssysteme erhalten Ubirch will das zusätzliche Kapital insbesondere in den Ausbau des Vertriebs und in die Produktentwicklung stecken Durch neue branchenspezifisch zugeschnittene Angebote und dank starker Partner werde Ubirch nach den Worten von CEO Stephan Noller weitere Produkte im IoT-Umfeld präsentieren wie die mit Ubirchs Sicherheitstechnologie ausgestattete IoTSIM-Karten die das Unternehmen kürzlich vorgestellt hatte »Unser Verfahren versiegelt Sensordaten direkt an ihrer Quelle dem SIMChip und nicht erst nachdem sie in einer Blockchain in der Cloud gespeichert wurden« so Noller Bestehend aus einem extrem leichtgewichtigen Client für Sensor-Firmware und dem dazu passenden Cloud Back End ermöglicht Ubirch mit dem Produkt Blockchain for Things Datensicherung auf Militärstandard und bietet so neue Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge Innovative Kryptografieund BlockchainTechnologien garantieren die Vertrauenswürdigkeit von IoT-Daten Hauptkapitalgeber dieser Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe sind hubraum der TechInkubator der Deutschen Telekom und die NRW Bank Bestehende Investoren sind Breed Reply Attia Ventures SchneiderGolling & Cie Bauwens digital und ProInvest Ubirch ha n Das Team von Ubirch Michael Merz CISO Markus Breuer CDO Stephan Noller CEO und Matthias L Jugel CTO Bild Ubirch Deutscher Sensorhersteller geht mehrheitlich an TE TE Connectivity kauft Anteilsmehrheit an First Sensor TE Connectivity hat seine angekündigten Übernahmeabsichten in die Tat umgesetzt und hält nun 71 87 Prozent der Aktien des deutschen Sensorherstellers First Sensor »Der Unternehmenszusammenschluss mit First Sensor stellt für TE Connectivity einen weiteren Meilenstein dar auch künftig eine führende Position im Bereich der Sensorik einzunehmen« ist John Mitchell Senior Vice President und General Manager des Sensorgeschäfts von TE überzeugt Vor allem in den Bereichen optische Sensorik für Industrie-Lkwund Pkw-Anwendungen sehe man Möglichkeiten der Expansion Die 1991 als TechnologieStartup Silicon Sensor GmbH gegründete First Sensor AG ist ein weltweit tätiges Sensorikunternehmen Mit seinen Kompetenzen in Chip-Design und -Produktion sowie Microelectronic Packaging entwickelt und produziert das Unternehmen Standardsensoren und kundenspezifische Sensorlösungen in den Bereichen Photonics Pressure und Advanced Electronics für Anwendungen in den Märkten Industrial Medical und Transportation Mit rund 1000 Mitarbeitern ist First Sensor an sechs Standorten in Deutschland aktiv und unterhält weltweit weitere Standorte für Entwicklung Produktion und Vertrieb sowie ein weltweites Netz an Partnern Die TE Connectivity Ltd erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 13 Milliarden US-Dollar und beschäftigt rund 80 000 Mitarbeiter darunter mehr als 8000 Entwicklungsingenieure Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Verbindungsund Sensortechnik nw ■ Smartphone-Produktion Minus 13 3 Prozent im ersten Quartal Im gesamten Jahr 2020 wird die Produktion von Smartphones gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um 3 5 Prozent zurückgehen Frühestens in der zweiten Jahreshälfte könne zur Normalität zurückgekehrt werden Das prognostizieren die Analysten von Trendforce Denn die Lieferkette spürt die Auswirkungen des Covid-19-Ausbruches deutlich Relativ wenige Arbeiter sind bisher in die Fabriken zurückgekehrt die nur zögerlich die Produktion aufnehmen Logistik und Transport funktionieren nicht wie gewohnt Hatte Trendforce vor dem Covid-19-Ausbruch noch mit einer Produktion von 307 Mio Smartphones im ersten Quartal 2020 gerechnet so korrigierten die Analysten die Zahl nun auf 270 Mio Stück herunter Für das zweite Quartal prognostizieren sie 318 Mio Stück was gegenüber dem Vorjahr um 7 7 Prozent niedriger liegt Unter der Annahme dass der Ausbruch bis Ende des zweiten Quartals unter Kontrolle ist werde auch die Nachfrage nach Smartphones wieder wachsen Insgesamt sagen die Auguren für 2020 rund 1 35 Mrd verkaufte Smartphones voraus was um 3 5 Prozent unter der ursprünglichen Prognose von 1 41 Mio Stück liegt China gebe im Moment viel Geld für die Bekämpfung des Covid-19-Ausbruchs aus was die Finanzmittel begrenzen könnte die in den 5G-Aufbau fließen Deshalb reduziert Trendforce auch die ursprüngliche Prognose für die Zahl der 2020 verkauften 5G-Typen Statt 250 Mio Stück würden es jetzt nur 200 Mio werden was einer Durchdringungsrate von 15 Prozent entspräche ha n