Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 12 2020 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Stark IBM betreibt in Deutschland lokal zertifzierte Rechenzentrenund ist Mitbegründer des europäischen Codes of Conducts Die Idee zur Gründung von GaiaX geht unter anderem auf den Familienunternehmer Prof Dr Friedhelm Loh Inhaber der gleichnamigen Firmengruppe zurück Involvierte Köpfe sind ferner Prof Reimund Neugebauer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Dr Sebastian Ritz CEO der German Edge Cloud sowie Bundesminister Altmaier und mehrere Staatssekretäre > Digitale Souveränität Ziel von Gaia-Xist die digitale Souveränität der deutschen und europäischen Industrie und damit eigentlich die Unabhängigkeit von USamerikanischen Firmen die dem Cloud-Act verpflichtet sind Wer seine Daten US-Firmen zur Verfügung stellt muss wissen Der USamerikanische Justizminister hat laut Cloud Act geht zurück auf den Patriot Act in der Regel das Recht deren Daten einzusehen auch wenn sie in Europa gespeichert sind Und wie ist unter diesem Aspekt nun die Zusammenarbeit mit IBM einzuordnen Ist die europäische Cloud trotzdem noch sicher? Dem Vernehmen nach wurde schnell klar dass ein Projekt wie GaiaX nicht ohne etablierte IT-Infrastruktur-Povider funktionieren wird und die kommen nun einmal originär nicht aus Deutschland oder Europa Insofern liegt der Schluss Zusammenarbeit statt Abschottung nahe »Vorbehalte gebe es nicht « betont Stark »Im Gegenteil Wir stoßen auf offene Ohren IBM begrüßt ausdrücklich die Bestrebungen Deutschlands und Europas nach digitaler Souveränität und hat laut Stark auch für den US-Cloud Act vorgesorgt »Uns gehören nicht die Daten unserer Kunden und demzufolge haben wir für unsere Systeme die wir in Europa betreiben die Sicherheit nicht unter den US-Cloud Act zu fallen« verkündet Stark »IBM hat sehr viel investiert um diese Rechtsposition zu erarbeiten « Die Kunden hätten sowohl die Hoheit über ihre Daten als auch die Datenerkenntnisse »Anstatt die Cloud also inSoftware Org entscheidet über unsere Zukunft!« Ziel ist es die Eigenentwicklung im SoftwareBereich von heute 10 bis 2025 auf 60 Prozent zu steigern Doch was ist konkret dran an dem Vorsprung von sechs Jahren im Bereich der Elektronik? Lässt er sich an bestimmten Kriterien erkennen und auf ein Jahr genau angeben? Markt&Technik sprach mit Robert Kraus Gründer und CEO von Inova Semiconductors der als Hersteller von ICs für den Einsatz in Autos einen guten Überblick über die derzeitige Situation hat Er ist durchaus angetan davon wie innovativ Newcomer wie Tesla sind Allerdings ist im Auto hohe Qualität gefordert umfangreiche Tests sind erforderlich viel Erfahrung in der Produktion von MillionenStückzahlen dürfte auch nicht schaden Wer das Spiel aus seiner Sicht gewinnen könnte was aus China zu erwarten ist und welche Firmen demnächst ein gewichtiges Wörtchen im Bereich der Automobiltechnik insbesondere der Elektronik mitreden werden lesen Sie im Interview ab S 17 ha ■ Fortsetzung von Seite 1 Wie sicher ist die europäische Cloud? Fortsetzung von Seite 1 Diskussion über Teslas Ideen Lösungen Produkte elektrosil com HARD-& SOFTWAREENTWICKLUNG ENTWICKLUNG & TESTING FERTIGUNG Elektrosil_Inselanz_Varianten-3-Leistungen_MT_1220 pdf S 1 Format 45 00 x 60 00 mm 09 Mar 2020 13 41 50 Anzeige nerhalb nationaler Grenzen abzuschotten braucht es gemeinsame internationale Initiativen um entsprechende Technologien zu fördern und eine leistungsfähige Infrastruktur aufzubauen« resümiert der IBM-Experte Wer als Service Provider seine Infrastruktur bei GaiaX zur Verfügung stellen will muss sich zudem zertifzieren lassen Technisch betrachtet soll GaiaX die größtmögliche Sicherheit bieten indem man die Sicherheit über das Gesamtsystem verteilt Als Beispiel nennt Stark große Projekte aus dem Gesundheitswesen wie etwa die eletronische Gesundheitskarte Solche Daten seien auch nur über einen Schlüssel einsehbar Die Vision die das Gremium rund um GaiaX im Fokus hat sind viele verteilte Edge-RZs die On Premise laufen Denkbare Einsatzgebiete sind nicht nur die Industrie und Fabriken sondern auch Krankenhäuser und Wohnkomplexe könnten so an der digitalen Souveränität teilhaben Und wie geht es weiter mit GaiaX? Momentan ist GaiaX noch eine Art Konsortium im weiteren Verlauf soll eine legale Geschäftseinheit gegründet werden Die Bundesregierung will eine mitgestaltende Rolle einnehmen will aber nicht operativ tätig werden Um Fertigungsunternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und dabei ihre Geschäftsarchitektur neu aufzusetzen und sich so zu einem Cognitive Enterprise weiterzuentwickeln zeigt IBM auf der Hannover Messe im Juli darüber hinaus methodische und programmatische Ansätze die die Funktionsmöglichkeiten von GaiaX verdeutilchen sollen zü ■ Jo Stark Director of Industry Business Development von IBM »Bis zur Präsentation von GaiaX auf dem Digitalgipfel im Herbst letzten Jahres war GaiaX eine rein europäische Truppe Aber auch schon zu diesem Zeitpunkt wurde darauf hingewiesen dass außereuropäische Firmen am Projekt mitarbeiten können die sich zu den europäischen Prinzipien verpflichten«