Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
43 messtechnik 4 0 www computerautomation de ● smart factory 2020 in nichts nachsteht Zudem sollte der digitale Ladungsverstärker flexibel einsetzbar sein und möglichst viele unterschiedliche Messaufgaben bewältigen können Das Ergebnis nennt sich Typ 5074 dICA digital Industrial Charge Amplifier Der digitale Ladungsverstärker ist IndustrialEthernetkompatibel und verfügt über einen weiten Messbereich von 20 bis 1 000 000 Picocoulomb pC Dank Schutzklasse IP67 eignet er sich auch für raue Umgebungen Mehrere Kanäle erlauben den Anwendern die maximale Kontrolle Dabei lassen sich die Kanäle einzeln und zeitlich präzise ansteuern sodass verschiedene Prozesse parallel über einen einzigen Ladungsverstärker laufen können Vor allem aber bietet der Ladungsverstärker eine Übertragungsrate von 50 kSps pro Kanal die Echtzeit-Übertragung von Messdaten ist bei Zykluszeiten bis minimal 100 μs möglich Gerade wenn Sensorik an beweglicher Automatisierungstechnik wie Roboterarmen im Einsatz ist kommt es bei jedem zusätzlichen Bauteil auf Größe und Gewicht an um den Roboter nicht zu behindern Ergo sind hier kleine und leichte digitale Ladungsverstärker gefragt umso mehr als sie weniger Hardware als analoge Verstärker benötigen Im Gegensatz zum Kunststoffspritzguss stehen sehr hohe Übertragungsraten und die weiten Messbereiche mit vielen Kanälen eher im Hintergrund So ist der Typ 5074 dICA hier eher überdimensioniert sowohl was die technischen Merkmale betrifft als auch in puncto Größe und Gewicht Alternativ bietet Kistler für solche Applikationen den Ladungsverstärker Typ 5028 an der nur einen Messkanal besitzt was ihn kleiner und leichter macht Er lässt sich direkt auf gewichtsempfindlicher Technik befestigen Anschluss via IO-Link Dieser Verstärker kommuniziert mittels IO-Link-Technologie und lässt sich so in Digitalisierungskonzepte einbinden Er besitzt sowohl analoge als auch digitale Schnittstellen über die digitale Schnittstelle ist er sich direkt ansteuerbar und erlaubt den Datenzugriff Wird die IOLink-Komponente ausgetauscht werden die neuen Parameter automatisch übernommen Zu beachten ist lediglich dass der Zyklus des Verstärkers mit dem des Systems übereinstimmen muss damit das System die Messkurve nicht fälschlicherweise verzerrt Der IO-Link Amplifier unterstützt im digitalen Betrieb Zykluszeiten ab 0 6 ms und ist damit für die meisten industriellen Anwendungen schnell genug An die Geschwindigkeit des analogen Betriebs reicht sie jedoch nicht heran Muss der Anwender dennoch extrem schnelle Prozesse exakt messen kann dies der analoge Betrieb leisten Als analoger Ladungsverstärker betrieben verfügt der IO-Link Amplifier über einen Resetund Operate-Eingang Somit ist in vielen Bereichen die Digitalisierung der Messkette möglich wo dies bisher technisch oder wirtschaftlich nicht lohnenswert schien ik Stefan Affeltranger ist Produktmanager im Bereich Production Monitoring bei Kistler Instrumente Winterthur Die einzige offizielle Tageszeitung zur SPS 2020 Martin Roschkowski Geschäftsführer Mesago Messe Frankfurt GmbH The Official Daily zur SPS 2020 Erscheinungstermine 24 26 11 2020 Anzeigenschluss 30 10 2020 Kontakt Carolin Schlüter Sales Director Telefon +49 89 255 56-1343 Fax +49 89 25556-1670 cschlueter@wekafachmedien de computerautomation de