Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
iolink Ein neuer Nutzer registriert sich bei der erstmaligen Nutzung bekannte Nutzer melden sich unter Verwendung ihrer Sick ID an Danach erfolgt die Auswahl der gewünschten IODD auf Basis derer eine Funktionsbausteinbibliothek erstellt werden soll Die IODD wird dabei vom IODDfinder bezogen Eine Filterfunktion der FBF sorgt für einen Überblick über die in Frage kommenden IODDs Sind IO-Link-Gerät und IODD identifiziert werden die gewünschte SPS mit ihrem Engineering-Tool und der Feldbus gewählt Damit sind die Rahmenbedingungen für die Erstellung der Funktionsbausteinbibliothek gesetzt Im nächsten Schritt wird für die Funktionsbausteine die Parserfunktion und die Datenstrukturen ein Name vergeben Nutzer können hierbei eigenen Namenkonventionen folgen Anschließend sind noch die gewünschten Geräteparameter auszuwählen Spezielle Merkmale der Funktionsbausteine die in der FBF ausgewählt werden können erleichtern die SPS-Programmierung weiter und sorgen für einen minimierten Programmieraufwand sowie für einen übersichtlichen und lesbaren Code So ermöglicht die Multi-Selection-Option das gleichzeitige Lesen mehrerer Parameter Dies eliminiert das Programmieren aufwendiger Schrittketten um die Parameter nacheinander zu lesen oder zu schreiben Nachschlagen überflüssig Enumeratoren enums ersetzen aussagelose Nummern durch aussagekräftige Bezeichnungen Dadurch wird nicht nur der Entwicklungsprozess beschleunigt weil Nachschlagen nicht mehr notwendig ist sondern auch der Source Code leserlicher und so zu einem späteren Zeitpunkt auch für Dritte nachvollziehbar Inbetriebnahmezeiten werden erheblich verkürzt Die Funktion Subindex-Zugriff dient dazu Datenlast und Kommunikationsdauer zu reduzieren Sie ermöglicht es statt kompletter komplexer Variablen im IO-LinkKontext als Records bezeichnet gezielt definierte Untervariablen auszulesen oder per Schreibfunktion zu verändern So muss nicht der gesamte Record hin und her übertragen werden sondern nur ein Bruchteil davon die Untervariable Per Auto-Deselection lassen sich mit nur einem Befehl alle zuvor ausgewählten Variablen und Parameter wieder abwählen Dadurch wird im Funktionsbaustein beispielsweise die Definition neuer Lesebereiche beschleunigt und erleichtert da nicht jede einzelne Auswahl gelöscht werden muss und möglicherweise eine übersehen wird ik Die Integration von IO-Link-Geräten in das individuelle Steuerungsumfeld verschiedenster Applikationen ist dank der Function Block Factory auf einfache Weise möglich spezielle IO-Link-Kenntnisse sind nicht erforderlich Peter Kamp ist Leiter Industrial Software Engineering im Global Business Center Industrial Integration Space bei Sick in Freiburg WWW FRANZIS DE IHR BUCH-UND SOFTWAREVERLAG _07PJH_FRANZIS_www_Fueller_195x33 ps S 1 Format 195 00 x 33 00 mm 09 Feb 2012 13 55 40 41 www computerautomation de ● smart factory 2020