Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
30 infrastruktur smart factory 2020 ● www computerautomation de Dr Alexander Willner ist Leiter des Industrial IoT Centers am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Vorläufiges Referenzarchitekturmodell Edge Computing 4 0 RAMEC4 0 offenen unabhängigen Standards Nur so lässt sich die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern aufbrechen Die Standardisierung Vorteil ist Zukünftig sind softwarebasierte Infrastrukturen möglich die sich mittels Management-Systemen dynamisch an die jeweilig aktuellen Anforderungen anpassen lassen Hierbei gilt es allerdings verschiedene Technologien zur Konnektivität Kommunikation Virtualisierung Orchestrierung und Datenbeschreibung zu berücksichtigen Häufig wird hierbei der aus dem Mobilfunk kommende Standard Multi-Access Edge Computing MEC erwähnt der von dem European Telecommunications Standards Institute ETSI spezifiziert wird Dieser greift jedoch zu kurz und wird insbesondere den Bedürfnissen und Anforderungen der Automatisierungstechnik nicht gerecht Eine Referenzarchitektur Die Komplexität des Ganzen ist aus der vorläufigen Version des Referenzarchitekturmodells Edge Computing 4 0 RAMEC 4 0 zu ersehen Dieses entstand in Anlehnung an das Referenzarchitekturmodell Industrie 4 0 RAMI 4 0 Anforderungen wie Sicherheit Echtzeit-Fähigkeit Beschleunigung etwa zur effizienten Verwendung von neuronalen Netzen und Management müssen auf verschiedenen Ebenen unterschiedlich adressiert werden die je nach topologischer Position verschiedene Ausprägungen haben können Daraus resultiert der Bedarf an unterschiedlichen Edge-Lösungen die aus einer Kombination von Domainspezifischen Standards bestehen Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen KMU ist es mit ihren begrenzten Ressourcen kaum möglich hier eine geeignete Auswahl zu treffen und die ausgewählten Lösungen zu kombinieren Es gibt zwar bereits einige proprietäre Lösungen verschiedener Anbieter aktuelle Entwicklungen erinnern jedoch ein wenig an die Anfänge des bald überstandenen Feldbus-Krieges An dieser Stelle setzt das Industriegetriebene Edge Computing Consortium Europe ECCE an das im Laufe des Jahres als gemeinnützige europäische Einrichtung gegründet werden soll Ziel ist es Forschungsund Entwicklungszeiten sowie Herstellerabhängigkeiten zu reduzieren und ein offenes Edge-Computing-Ökosystem zu entwickeln das insbesondere auch europäische Besonderheiten mit berücksichtigt wie beispielsweise die DSGVO oder spezifische Normen Um dieses Ziel zu erreichen sollen Edge-Knoten entwickelt werden die auf offenen Standards basieren und aus aufeinander abgestimmten offenen Softwarekomponenten bestehen Es werden hierbei primär nicht neue Standards entworfen oder Implementierungen vorangetrieben sondern vielmehr praxisrelevante Empfehlungen zu folgenden Punkten ausgesprochen •Domänenbezug Beschreibung konkreter Anforderungen durch Industriepartner fokussierter Domänen etwa der diskreten Fertigung •Referenzmodell Abgrenzung des konkreten Problemraums zum Beispiel Gateway-Edge im RAMEC4 0 •Standards Empfehlung von und Beiträge zu relevanten Standards IEEE TSN IEC 62541 oder IEC 23360-x 2006 • Initiativen Austausch und Koordination mit Konsortien Plattform Industrie 4 0 Industrial Internet Consortium IIC OPC Foundation • Implementierung Kombination von und Beiträge zu quelloffenen Implementierungen EdgeXFoundry Akraino oder Kubernetes •Blaupausen Evaluation konkreter EdgeKnoten in realistischen Umgebungen und Rückführung der Ergebnisse Im November 2018 begrüßten bereits über ein Dutzend Partner auf dem EdgeComputing-Forum die Gründung des Konsortiums Weitere Unternehmen sind eingeladen den Entstehungsprozess aktiv mitzugestalten Die Anwendung des Edge-ComputingParadigmas endet jedoch nicht in der Produktion Vielmehr kann in allen Bereichen des Industrial Internet of Things IIoT die eingangs beschriebene OT-ICT-Konvergenz beobachtet werden die sich nicht ausschließlich auf die Konnektivität begrenzt Die Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette innerhalb und über Anwendungsdomänen hinweg bedarf einer Vielzahl von standardisierten Lösungen Eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien werden hierbei verteilte Cloud-Computing-Ansätze sein unabhängig von der konkret verwendeten Terminologie hap