Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 smart factory 2020 ● www computerautomation de industrie 4 0 pactware Die NOA-Pyramide der NAMUR Das Konzept ermöglicht innovative Lösungen sowohl für neue als auch insbesondere für bestehende Anlagen da der Kern der Prozessautomatisierung weitgehend unangetastet bleibt Bilder Wetcon Das IIoT-Potenzial der Prozessautomation Die Digitalisierung der Anlagenund Geräteautomation in der Prozessindustrie ist weniger aufwendig als häufig vermutet Eine einfache Starthilfe in die Umsetzung solcher Digitalisierungsmaßnahmen bieten beispielsweise FDTbasierende IoT-Szenarien mit Pactware Funktionale Sicherheit und hohe Verfügbarkeit stehen in der klassischen Automatisierungspyramide im Vordergrund Dies gewährleistet zwar einerseits langjährige Betriebssicherheit macht es aber andererseits für die Prozessautomatisierung schwierig zeitnah und kostengünstig neue Technologien zu adaptieren und vor allem an der digitalen Transformation teilzunehmen Gerade im Hinblick auf die rasante Entwicklung rund um IoT und Industrie 4 0 wird diese Trägheit von Beteiligten als schmerzhaft wahrgenommen Um dem entgegenzuwirken hat die NAMUR 2016 mit der Konzeptionierung einer offenen Systemstruktur begonnen der sogenannten NAMUR Open Architecture NOA Die NAMUR Open Architecture Ziel der NOA ist die Erweiterung der bestehenden Automatisierungsstruktur sodass eine flexible Umsetzung von Industrie 4 0 für Neuund Bestandsanlagen möglich wird Dabei sollen die neuen Methoden auf bestehenden offenen Standards aufsetzen die Sicherheit der bestehenden Anlagen nicht gefährden rasche und bezahlbare Implementierungen möglich machen und additiv zur bewährten Automatisierungsarchitektur eingesetzt werden NOA trennt Monitoringund Optimierungsaufgaben von der Kernautomatisierung Dabei werden die Daten der Kernautomatisierung über offene Schnittstellen in die Systemwelt für Monitoring und Optimierungsaufgaben übertragen Als eine Option für solch eine offene Schnittstelle wurde OPC UA ausgewählt in der Industrie 4 0 als wichtige Komponente für den Informationsaustausch angesehen Zusätzliche Sensoren für Monitoringund Optimierungsaufgaben lassen sich einfach in die offene Systemwelt integrieren während die Kernautomatisierung weitgehend unverändert belassen wird Dies öffnet Unternehmen die Tür zur Cloud und ermöglicht es Daten und Geräte remote zu verwalten Einblicke zu gewinnen oder maschinelles Lernen einzusetzen Soweit die Theorie Doch welche Lösungen bestehen heute um die NOA in die Praxis zu überführen? FITS-Lösung von der FDT Group Einen konkreten Ansatz gibt es von der FDT Group einer internationalen gemeinnützigen Organisation deren Hauptzweck es ist eine offene Schnittstelle für die Integration von Feldgeräten mit Engineering-Automatisierungsund Resourcenmanagementsystemen als IEC-Standard bereitzustellen Die FDT-Spezifikation Field Device Tool teilt eine Automatisierungslösung in drei Komponenten auf und definiert deren Verantwortungsgebiete sowie die Softwareschnittstellen untereinander