Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 industrial IoT smart factory 2020 ● www computerautomation de Einfach überwacht Basiswissen über Industrial-IoT-Anwendungen ist heute in vielen Unternehmen vorhanden allerdings fehlt oft das Knowhow diese eigenständig zu realisieren Eine schnell integrierbare Lösung soll helfen den Status von dezentralen Maschinen und Anlagen einfach zu überwachen Bilder Weidmüller Viele Unternehmen erfassen und speichern Daten in einem ersten Schritt verwenden sie aber oft noch nicht zielführend weiter Einen konkreten messbaren Nutzen erzielen die gesammelten Informationen jedoch erst durch eine logische Verknüpfung und Auswertung Hierzu ist es allerdings nötig individuelle Potenziale für IndustrialIoT-Anwendungen zu ermitteln bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln und in vorhandene Strukturen zu integrieren zum Beispiel für eine ortsunabhängige Maschinen-Inbetriebnahme die Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität OEE oder auch die Generierung automatisierter Berichte des Energieverbrauchs Grundstein für IIoT-Portfolio Mit dem IoTterminal bietet Weidmüller eine offene schnell integrierbare Lösung für das Industrial IoT die Daten erfasst sie an Cloud Services überträgt und zudem aktive datengesteuerte Interaktionen ermöglicht So können dezentrale und zentrale Systeme gleichermaßen konfiguriert ihre Signale aufbereitet und überwacht werden Die Lösung eignet sich vor allem zur Fehlererfassung und Übertragung konfigurierter Fehlermeldungen an einen Cloud-Service Mehrere digitale und analoge Eingangsund Ausgangsports stehen zur Verfügung Die Eingangsports ermöglichen die Überwachung von vier digitalen Signalen gleichzeitig Zusätzlich sind zwei Spannungsoder Strommessungen und bis zu vier Temperaturmessungen durchführbar Zwei galvanisch getrennte Ports ermöglichen Wechselspannungs-Anwendungen Bei Inbetriebnahme meldet sich das IoTterminal automatisch in der Cloud und ist für die Übertragung von Daten bereit Seine Inbetriebnahme und Konfiguration erfolgen via App über die BLE-Schnittstelle Bluetooth Low Energy des Gerätes Die intuitive Smartphone-App unterstützt den Anwender durch den gesamten Einrichtungsund Wartungsprozess Nach dem Start der App erfolgt das Einloggen mit Benutzernamen und Passwort Anschließend lässt sich das IoTterminal aus der Liste gescannter BLE-Geräte auswählen Sobald es als Gerät angemeldet ist sind Daten der Eingangsund Ausgangsports abrufbar Nach der Anmeldung in der Cloud kann die Konfiguration auch über diese erfolgen Eine Konfiguration kann beispielsweise das Bestimmen von Grenzwerten mit der entsprechenden Reaktion darauf sein Wird der definierte Grenzwert überschritten erfolgt die direkte Benachrichtigung des Anwenders Durch solche aktiven datengetriebenen Interaktionen wird eine Vielzahl industrieller Anwendungen realisierbar zum Beispiel in Solarparks zur Stromüberwachung in Wasserkraftwerken oder auch zur Überwachung von Elektrofahrzeug-Ladestationen Eine regelmäßige zeitgetaktete Übertragung der Daten in die Cloud ist ebenfalls möglich Dazu werden alle Übertragungen in der Cloud gelogged und stehen später als Historie zur Verfügung Mit der Nutzung des Web-Transfer-Protokolls MQTT COPA stehen Anwendern die Daten als standardisierte Protokolle zur Verfügung die sich einfach in bestehende Engineering-Systeme integrieren lassen Das MQTT-Protokoll verwaltet und