Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 digitale transformation smart factory 2020 ● www computerautomation de Ohne IoT-Plattformen geht es nicht mehr! IoT-Plattformen stehen heute schon in sehr gut nutzbaren Versionen zur Verfügung Aber aus welchen Bausteinen bestehen die Plattformen eigentlich und auf was ist zu achten wenn man eine Plattform nutzen will? Digitale Plattformen haben das Potenzial sowohl ganze Branchen als auch Produkte vollständig zu verändern Trotz allem verhält sich die Anbieterseite in der Automatisierung nach wie vor sehr zurückhaltend wenn es um IoT-Plattform-Integrationen geht Den Anwendern bleibt im Moment nur das IoT-Retrofitting Dabei ist die Anbindung von Geräten an eine IoT-Plattform generell kein Hexenwerk mehr Der Funktionsumfang führender Cloudund IoT-Plattformen entwickelt sich seit einigen Jahren in einem rasanten Tempo weiter Geräteund Maschinenhersteller die weiterhin darauf verzichten diese Funktionen für ihre Produkte zu nutzen verlieren umgekehrt proportional zu diesem Trend an Wettbewerbsfähigkeit Insofern ist jeder in der Automatisierung der Baugruppen Geräte oder Maschinen vermarktet in dem ein Stück Software zum Einsatz kommt gut beraten sich intensiver mit den technischen Details und Anwendungsmöglichkeiten der IoT-Plattformen von Amazon Microsoft Siemens und Co auseinanderzusetzen und seine Produkte auf den aktuellen Stand der digitalen Technik zu bringen Bausteine einer IoT-Plattform IoT-Plattformen bestehen aus verschiedenen Schichten die je nach Anbieter unterschiedlich ausgeprägt sind Trotz zum Teil völlig verschiedener Namensgebung lassen sich in den meisten Plattformen funktional bedingt zumindest zwei Ebenen identifizieren • Für die Anbindung der einzelnen Geräte Sensoren und Aktoren IoT-Devices existiert in der Regel ein IoT-Hub beziehungsweise Device Gateway als zentraler Nachrichten-Hub über den die gesamte Kommunikation zwischen Plattform und IoT-Devices abgewickelt wird und in dem auch die IT-Sicherheit des Übertragungskanals realisiert ist • Alle anderen Bausteine einer Plattform sind in der Applikationslogik zusammengefasst Dazu gehören zum einen die zahlreichen Standarddienste Services der jeweiligen Plattform verschiedene Datenbanken diverse Laufzeit-Umgebungen für Apps Datenanalysedienste mit KI-Algorithmen Benachrichtigungsfunktionen sowie zum anderen eine Rules Engine Data Flow Engine als Datenverarbeitungslogik der einund ausgehenden IoT-Device-Daten Für die Services und die Rules Engine werden darüber hinaus Softwarebausteine Anwendungen entwickelt um die Einzelfunktionen der Standarddienste aufgabenbezogen miteinander zu verknüpfen IoT-Plattformen sind mehrschichtig aufgebaut Über einen Hub werden die Geräte als IoT-Devices sternförmig angebunden Mit Hilfe der Applikationslogik die aus Standardservices und individuell erstellten Anwendungen besteht werden aus den Device-Daten Informationen gewonnen Zusätzlich gibt es eine Rules Engine die nach dem Datenflussprinzip von einund ausgehenden Daten durchlaufen wird und programmierbare Aktionen auslösen kann Bilder SSV