Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 internet der dinge www computerautomation de ● smart factory 2020 Schnittstelle auf jeden Fall auch für Software-Updates genutzt werden Dabei sind die entsprechenden Sicherheitsanforderungen Safety IT-Security zu beachten 4 Mit den Erkenntnissen aus dem Betrieb noch bessere Maschinen entwickeln Durch die Sensordatenerfassung entsteht eine recht detaillierte Datensammlung zur Nutzung von Werkzeugen Maschinen und Anlagen die bei entsprechender Datenqualität sehr tiefe Einblicke in das Nutzerverhalten und die Umgebungsbedingungen ermöglichen Werden diese Daten und das darin enthaltene Wissen mit Hilfe einer Feedback-Loop an die zuständige Entwicklungsoder Konstruktionsabteilung zurückgekoppelt lässt sich die jeweils nächste Maschinenund Anlagengeneration in der Regel deutlich verbessern Des Weiteren stehen dem Maschinenund Anlagenhersteller vielfach Daten zur Verfügung die in der Garantieund Gewährleistungsphase recht wertvoll sein können Warum scheitern IoT-Projekte? Unter IoT-Marketingexperten gilt im Moment ein fehlendes oder fehlerhaftes Geschäftsmodell als häufigste Ursache für das Scheitern eines IoT-Produktes Vielfach werden vor dem Start einer Entwicklung der Anwendungsfall und die tatsächlich erfolgsrelevanten Kriterien nicht ausreichend präzise definiert oder herausgearbeitet neben einem tragfähigen Geschäftsmodell fehlt manchmal sogar tatsächlich das zu lösende Problem! Um die bisher bekannten Fehler zu vermeiden ist auf jeden Fall ein multidisziplinäres Expertenteam erforderlich aber auch die geeigneten Methoden um ein solches Team zu managen Wenn etwa eine Maschine oder Anlage durch automatische Software-Updates per Internet permanent verbessert werden soll reicht es für den pragmatischen ersten Lösungsansatz technisch aus eine Datei mit neuem Software-Code oder Konfigurationsdaten an einen Cloud-Speicherdienst zu übergeben Dort können die betreffenden Steuerungen von Zeit zu Zeit nachsehen und wenn vorhanden das Update aus der Cloud laden und installieren Neben diesem einfach umzusetzenden Cloudbasierten Dateitransfer gibt es allerdings weitere Aspekte aus den Bereichen IT-Security Maschinen und Anlagensicherheit sowie die eine oder andere juristische Fragestellung Man benötigt daher nicht nur einen SoftwareEntwickler für Connectivity und Dateitransfer sondern auf jeden Fall auch Experten für IT-Sicherheit Kryptografie Anlagensicherheit eine Prozessfehlermöglichkeitsund Einflussanalyse ist hier sinnvoll plus einen erfahrenen Juristen für das Spezialistenteam Alleine die Security erfordert beim aktuellen Stand der Technik eine Public-Key-Infrastruktur PKI für digitale Signaturen mit privaten und öffentlichen Schlüsseln Zertifikaten und Sperrlisten um zumindest die Authentizität und Integrität des Updates zu gewährleisten Vielfach kommt noch eine Verschlüsselung hinzu um auch die Vertraulichkeit außerhalb von TLS SSLVerbindungen sicherzustellen Alleine dafür ist sehr viel Expertenwissen notwendig Deutlich komplizierter ist die Entwicklung IoTbasierter Services ein AfterSales-Services wäre hier noch die allereinfachste Variante IoT-Service-Entwicklung bis hin zum völlig neuen Geschäftsmodell ist zurzeit die Königsdisziplin der Branche Viele Unternehmen auch in der Automation haben hier schon Projekte gestartet und wie Airbnb Facebook Google und Uber beweisen ganze Branchen total verändert Viele sind aber auch gescheitert Es gibt in diesem Segment derzeit eine hohe Fehlschlagquote Im Erfolgsfall ist ein überdurchschnittlich hoher Nutzen für Anwender und Anbieter möglich Ein Komponentenoder Maschinenbauer könnte sich mit einem genialen I IoTService theoretisch sogar in einem Marktumfeld ohne ernsthafte Konkurrenz positionieren Aber Ein noch so sorgfältig zusammengestelltes Expertenteam in dem auch Kunden zu finden sein sollten reicht für eine solche erfolgreiche Dienstleistungsentwicklung vermutlich nicht aus Es wird auch spezieller Methoden und zusätzlichen Fachwissens bedürfen hap Klaus-Dieter Walter ist CEO bei SSV Kontaktieren Sie unsere Applikationsingenieure Tel +49 7161 9887 2300 microepsilon de color Sichere & schnelle Farbüberwachung Kleine Lichtleiter-Sensoren für beengte Bauräume Hohe Genauigkeit E ≤ 0 3 Schnelle Farberkennung bis 30 kHz Ideal für Farb-& Graustufenerkennung Sortieraufgaben & Anwesenheitskontrolle Mehr Präzision Farbsensoren für Maschinenbau & Automation Unterscheidung von glänzenden Muttern Anwesenheit der Antireflexbeschichtung auf Optiken