Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Autonomes Fahren | Künstliche Intelligenz 04 2020 Elektronik automotive 25 1000 Fehler auftreten Wie kann man dieses Problem in den Griff bekommen? Dr Kohler Letztendlich wird man dieses Problem niemals perfekt in den Griff bekommen da sich ja die reale Welt permanent verändert Insofern ist auch mit einem perfekt trainierten System das System immer ein klein bisschen hinter der Realität zurück Natürlich können wir durch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen in der Infrastruktur viele Fehlerquellen insbesondere beim autonomen Fahren deutlich reduzieren indem wir die Umgebung kontrollierter gestalten denken Sie an Ampelsysteme an Kreuzungen oder Kreisel aber letztendlich müssen wir uns auch klar machen dass Maschinen wie wir auch Fehler machen werden und auch die intelligenteste Maschine niemals perfekt sein wird wenn wir sie auf die volle Komplexität unserer Welt loslassen Generell ist doch das Blackbox-Verhalten von trainierter KI Machine Learning ein Hemmschuh für sicherheitskritische Anwendungen wie einem hoch automatisierten Fahrzeug Welche Ansätze sehen Sie zur Validierung und Verifikation von KI? Dr Kohler Das kommt sehr auf die eingesetzten KIVerfahren an Gerade beim maschinellen Lernen mit neuronalen Netzen sind die Transparenz und die Zuverlässigkeit noch eine große Herausforderung und es müssen noch viele Probleme gelöst werden Andere Verfahren wie die CP-SAT-Solver die ich zum Beispiel für Optimierungsprobleme einsetze haben diese Probleme nicht Wenn sie zum Beispiel eine optimale Produktionssteuerung berechnen kann ihnen der Solver sehr genau sagen ob die von ihm vorgeschlagene Lösung optimal ist oder nicht Diese Algorithmen basieren auf transparenten Modellen und haben mathematisch bewiesene Eigenschaften Bei welchen weiteren Anwendungen über autonomes Fahren hinaus sehen Sie noch Potenzial für den Einsatz von KI im Automobil? Dr Kohler Ich denke wir sollten uns weniger auf das Fernziel autonomes Fahren konzentrieren als vielmehr auf Assistenzsysteme die Menschen entlasten und für mehr Sicherheit sorgen so wie dies ja bereits auch in der Automobilindustrie passiert Nehmen sie nur zum Beispiel den Sicherheitsgurt oder den Airbag Hier steckt auch schon etwas Intelligenz drin und sie half die Folgen von Unfällen drastisch zu reduzieren Heute machen Rückfahrsensoren das Parken sicherer Hier können wir uns natürlich weitere interessante Lösungen überlegen zum Beispiel indem Autos automatisch Sicherheitsabstände einhalten oder durch einfache Kommunikation anderen Fahrzeugen mitteilen was sie als nächstes vorhaben zum Beispiel dass sie überholen wollen oder dass sie jetzt abbiegen Unfälle in denen menschliche Fahrer andere Fahrzeuge übersehen oder ihr Verhalten falsch einschätzen können so reduziert werden Frau Prof Köhler wir danken für das Gespräch Prof Dr Jana Köhler ist Inhaberin des Lehrstuhls für künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes und wissenschaftliche Direktorin der Abteilung Algorithmic Business and Production am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI Sie studierte an der Humboldt Universität Berlin Informatik und Philosophie der Wissenschaft Anschließend promovierte Köhler an der Universität des Saarlandes Von 1990 bis 1996 arbeitete sie am DFKI und habilitierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Weitere berufliche Stationen waren die Unternehmen Schindler und IBM Research Zürich Von 2010 bis 2019 lehrte sie als Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern Sie ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen und Mitglied der Gesellschaft für Informatik sowie Life-Member der Association for the Advancement for Artificial Intelligence AAAI VeranstaltungsTIPP Forum Künstliche Intelligenz 14 Mai 2020 www forumki eu