Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 neo Februar 2020 Kurz & Knapp Deutsches Technikmuseum Schon von Weitem ist das Museum leicht zu erkennen denn hoch über der Terrasse des Gebäudes schwebt der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B Skytrain das Wahrzeichen des Museums Auf 25 000 m² und 14 Abteilungen erstreckt sich im Deutschen Technikmuseum in Berlin die Technikgeschichte der Welt Flugzeuge Heißluftballons Dampfloks Schiffe und der erste Computer der Welt sind eindrucksvoll in Szene gesetzt doch damit nicht genug Das Museum demonstriert die Entwicklung der Fotografie und der Medizin in eindrucksvollen Ausstellungen geht der Geschichte der Textilien auf den Grund und beleuchtet Zucker aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln Anstatt die Exponate hinter Glasvitrinen zu verstecken bieten interaktive Elemente Spaß für Groß und Klein So kann jeder selbst das Ruder eines Segelschiffs übernehmen sich Eröffnungsreden von Einstein anhören oder alte Dias und 3D-Bilder genau unter die Lupe nehmen Wem das noch nicht genügt kann sich die App des Museums herunterladen und sich von verschiedenen Quiz-Touren durch die Ausstellungen führen lassen und sein Wissen unter Beweiß stellen Genau ein Tag ist seit der Auslöschung vergangen Was genau passiert ist ist nicht bekannt Noch besteht Hoffnung denn in der Einrichtung zur Neubesiedlung einem hochmodernen Schutzbunker brennt noch Licht Obwohl die Erde bebt und das Donnern und Grollen der unbekannten Katastrophe zu hören ist machen sich die Roboter der Anlage an die Arbeit Sie aktivieren Mutter einen Roboter der nur eine Mission hat Die Rettung der Menschheit Mutter wählt einen von 63 000 Embryonen aus ein Mädchen legt sie in den Brutkasten Liebevoll zieht Mutter das Kind genannt Tochter auf und bringt ihr alles bei Gemeinsam warten Sie darauf dass die Erde wieder bewohnbar wird Viele Jahre später erscheint eine blutbesudelte Frau am Eingang des Bunkers und bittet um Hilfe Sie stellt das Weltbild der Tochter vollkommen auf den Kopf Ist die Erde doch bewohnbar? Gibt es noch andere Menschen dort draußen? Hat Mutter ihre einzige Bezugsperson gelogen? Mit der Fremden an ihrer Seite will sie die Wahrheit herausfinden Unser Fazit Die Atmosphäre des Films wirkt kühl und beklemmend obwohl Mutter ihr Bestes tut um eine warme und zärtliche Umgebung zu schaffen Wer große Action erwartet könnte jedoch enttäuscht werden Der Film gibt ein ruhiges Tempo vor und regt zum Nachdenken an Mutterliebe von morgen Iam Mother Twitterei Einsamkeit bekämpfen und Menschen miteinander verbinden erst digital dann im echten Leben Mit dem Projekt #KeinerBleibtAllein bringen Christian Fein und Nicole Brinkmann die Gesellschaft näher zusammen 2016 initiierten die beiden den #KeinerTwittertAllein an Heiligabend um Menschen die den intimen Feiertag ungewollt allein verbrachten digital Gesellschaft zu leisten Schon ein Jahr später begann die Intitiative Menschen im echten Leben einander zu vermitteln Gesellschaftsuchende und -bietende Nun ist aus dem Projekt ein Verein geworden Fazit Jeder kann mitmachen! Bild Netflix | Concorde Bild Christina Deinhardt