Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Smart Mobility Smart Mobility Cities & Energy 2020 Elektronik 43 men und öffentlichen Einrichtungen Das einfachste Beispiel ist die Kooperation mit Kfz-Versicherungen Ein Automobilhersteller gibt in Abstimmung mit dem Kunden Daten über dessen Fahrverhalten an eine Versicherung weiter Diese bietet dem Fahrer individuelle Tarife an Wer zu einer riskanten Fahrweise tendiert erhält einen angepassten Tarif wer einen defensiven Fahrstil pflegt kann hiervon profitieren In welche Richtung sich solche Angebote entwickeln können zeigen vor allem Unternehmen aus Asien Grab eine Firma mit Sitz in Singapur hat ein umfassende Portfolio von Mobility-Services entwickelt Kunden können Taxis private Mietfahrzeuge und Mitfahrgelegenheiten buchen Zudem vermittelt das Unternehmen Transportmöglichkeiten für Reisegruppen und Nutzer mit Haustieren Weitere Angebote umfassen Lieferservices und Finanzdienstleistungen Dies wird sich in Zukunft um Angebote rund um Style-Beratung in Mode und Einrichtung oder im Gesundheitsbereich erweitern Bild 5 Die Entwicklungsschritte datenbasierter Services im Automobilbereich Bild Futurice Das finnische Unternehmen Whim wiederum bietet über eine App Transportmöglichkeiten in Großräumen wie Helsinki Wien und Tokio an vom Taxi und Mietwagen bis hin zu Bus U-Bahn und City Bikes Der Kunde bucht kein Transportmittel sondern eine Reise zu einem Zielpunkt Die Rahmenbedingungen gibt er nach individuellen Präferenzen vor Ob er stressfrei oder möglichst schnell ankommen möchte ob er möglichst viel von der Umgebung mitbekommen will oder ob der Transport wenig kosten darf Whim vermittelt anschließend das passende Verkehrsmittel Bild 5 Lösung Valueto-MarketStrategie Whim und Grab sind nur zwei von Hunderten von Unternehmen die den Kernbereich Mobilität um Services unterschiedlicher Art erweitert haben Diese Option haben auch Automobilhersteller deren Partner und Zulieferer Doch damit entsprechende Projekte erfolgreich sind ist ein Umdenken erforderlich Statt in Produktzyklen Produktentstehungsprozessen PEP und Budgets zu denken sollten Unternehmen den Schwerpunkt auf den Mehrwert legen den sie mithilfe innovativer Services erzielen und ihren Kunden bieten können Umsetzen lässt sich das mit einem Valueto-MarketAnsatz VTM Der ist weniger darauf ausgerichtet wie ein Unternehmen interne Prozesse optimieren und Produkte möglichst effizient herstellen kann VTM kombiniert vielmehr den Faktor Innovation beispielsweise in Form neuartiger Services mit dem Mehrwert solcher Angebote für Kunden und Partner und letztlich für das Unternehmen selbst Nur wer diese Transformation vollzieht vom Produkthersteller zum Serviceanbieter wird den Wandel im Automobilbereich mit seinen derzeitigen Ressourcen überstehen gs Literatur 1 https newsroom intel com editorials krzanichthefutureofautomateddriving #gs wjk6z4 2 https allnextcloudstorage cisco com ciscoblogs 5ca718932290f pdf 3 https www zdnet com article whatisv2xcommunicationcreatingconnectivityfortheautonomouscarera 4 https assets ctfassets net pqts2v0qq 7kz 5PQwFXCWSKi739kddHsxil 830ea1 9df5fb61e001e14d66443e3b68 futuricemobilitydatawhitepaper pdf Yannick Engel hat an der University of Luxembourg Economics and Management und an der Technischen Universität München Management and Technology studiert Engel verfügt über jahrelange Erfahrung in der Automobilindustrie angefangen beim Produktmanagement über die Entwicklung bis hin zur Beratung Seit 2017 ist er als Innovation Director bei Futurice damit befasst neue Technologien in den Alltag zu integrieren und neue Möglichkeiten der Datennutzung zu entdecken Frühere Stationen seines Berufslebens umfassen Leitwerk Consulting 2015 bis 2017 und die BMW M GmbH 2014