Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Smart Mobility Smart Mobility Cities & Energy 2020 Elektronik 29 Die Tatsache dass Funkschnittstellen zu einem allgegenwärtigen Bestandteil von Fahrzeugen werden führt die Automobilindustrie in einen enormen Transformationsprozess In Verbindung mit dem zunehmenden Trend zum autonomen Fahren sorgt der Einzug der Funkkommunikation in unsere modernen Fahrzeuge dafür dass Autos für Viele mehr sein werden als nur ein Verkehrsmittel Denn die Konsumenten nutzen ihre Smartphones als Zentrale für die Organisation und das Management ihres digitalen Lebens auch im Automobil Die Verbraucher möchten dass ihnen ihr Smartphone den Zugang zu ihrem Auto ermöglicht und eine Individualisierung des gesamten Fahrerlebnisses gestattet Die Phoneasa-Key-Funktion ist eine Alternative zum traditionellen Funkschlüssel in PEPS-Systemen Die Benutzer müssen sich dann keinen zusätzlichen Schlüssel mehr mit sich tragen Wenn sie sich ihrem Fahrzeug nähern entriegelt ihr Smartphone mithilfe eines digitalen Schlüssels die Türen Die mit diesen digitalen Schlüsseln verknüpften digitalen Profile der Anwender stellen daraufhin automatisch die Spiegel die Sitze das Lenkrad und das Headup-Display richtig ein Solche digitalen Schlüssel lassen sich auch für Freunde und Familienangehörige anlegen und ebenso ist es möglich temporäre digitale Schlüssel beispielsweise für den in den USA verbreiteten Parkservice Valet Parking zu konfigurieren So wird die Phoneasa-KeyTechnik auch zu einer zweckmäßigen Funktion für das Car Sharing Bei den traditionellen Funkschlüsseln für PEPS-Systeme läuft die Funkkommunikation zwischen Schlüssel und Fahrzeug im LWund UHF-Band ab Alternativ dazu wird mit der UWBTechnik Ultra Wideband versucht einige Nachteile der UHFbasierten PEPS-Systeme zu vermeiden wie etwa die Anfälligkeit gegen die so genannten Relais-Angriffe Allerdings sind in heutigen Smartphones weder UHFnoch UWB-Transceiver integriert um Phoneasa-Key zu realisieren Anders ist es mit der Bluetooth-Technik mit der neu ausgelieferte Smartphones nach Angaben der Bluetooth SIG zu 100 % ausgestattet sind 1 Dank ihrer universellen Verbreitung in Smartphones ist also Bluetooth Low Energy die Technik auf die Automobilhersteller bei der Umsetzung von Phoneasa-Key für ihre Zugangssysteme setzen Der geringe Leistungsbedarf und die Fähigkeiten zur Richtungsermittlung machen Bluetooth Low Energy zu einer attraktiven Technik für diesen Verwendungszweck Smartphone als Schlüssel Bild 1 zeigt den Aufbau eines typischen Kfz-Zugangssystems mit PhoneasaKey-Technik Ein Smart-Key-Modul im Fahrzeug kommuniziert darin mit einem vom Anwender autorisierten Smartphone Mehrere Satellitenknoten überwachen passiv die per Bluetooth Low Energy aufgebaute Verbindung zwischen dem Smart-Key-Modul und dem Smartphone Als Zentrale fungiert das Smart-Key-Modul das Smartphone übernimmt bei dieser Verbindung eine periphere Funktion Das Smart-KeyModul und die Satellitenknoten wiederum kommunizieren über den Kommunikations-Bus des Fahrzeugs mit einem elektronischen Steuergerät Informationen aus sämtlichen Satellitenmodulen werden einem Nachverarbeitungs-Algorithmus zugeführt der die Position des Smartphones bezogen auf das Fahrzeug ermittelt Eine größere Zahl passiver Knoten bewirkt dass mehr Werte Signale für die Nachverarbeitung zur Verfügung stehen wodurch die Betriebssicherheit steigt Ebenso wie ein traditioneller Funkschlüssel muss auch ein PhoneasaKey-System bestimmte Genauigkeitsund Sicherheitsanforderungen erfüllen und gegen Attacken auf der Bitübertragungsschicht Physical Layer PHY wie etwa Relais-Angriffe geschützt sein Bei einem Relais-Angriff schaltet sich ein Angreifer als Relaisstation zwischen Funkschlüssel und PEPS-System wenn der Funkschlüssel zu weit vom Fahrzeug entfernt ist um Signale direkt empfangen zu können Der Angreifer leitet die Signale des Funkschlüssels an das Fahrzeug weiter um diesem vorzuspiegeln der Funkschlüssel befinde sich innerhalb der Reichweite damit die Türen entriegelt werden Angreifer sind unter Umständen sogar in der Lage die abgefangenen Signale des Funkschlüssels aufzuzeichnen und wieder abzuspielen um das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu öffnen Angriffe dieser Art spielten bei Fahrzeugdiebstählen in den letzten Jahren immer wieder eine Rolle Um das PEPS-System eines Autos vor Attacken dieser Art zu schützen muss eine Phoneasa-Key-Implementierung die Entfernung zwischen Schlüssel und Fahrzeug sicher ermitteln damit Angreifer keinen Zugang zum Fahrzeug erhalten Das PEPS-System muss deshalb bestimmte Genauigkeitsanforderungen erfüllen damit die Entfernung sicher und zuverlässig ermittelt wird Zu diesem Zweck muss das Phoneasa-Key-System zum Verund Bild 1 Ein PEPS-System Passive Entry Passive Start mit Smartphone als Schlüssel PhoneasaKey in einem Automobil Die Zahl der Satellitenmodule kann an die Systemanforderungen angepasst werden Bild Texas Instruments