Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Smart Energy 16 Elektronik Smart Mobility Cities & Energy 2020 Was ist eine Smart City? Die Antwort auf diese Frage definieren weltweit Institute verschieden Intelligente urbane Planung intelligente Mobilität intelligente Umweltgestaltung und mehr wandert auf die Listen der Bewertungsparameter Intelligente Technik ist dabei stets in der Gleichung enthalten aber nur als ein Faktor Die wichtigsten Parameter bei der Smart City Zum einen muss das System wirtschaftlich sein zum anderen auch betreibbar auch für Bestandsanlagen erklärt Andreas Bader SN TBL Straßenbeleuchtung der Stadt Stuttgart Auf dem Smart-City-Index 2019 des Bitkom belegt die Stadt den dritten Platz Smart-City-Entwicklungen mit Höhen und Tiefen sind hier also Alltag Eine wichtige Lektion hat Bader dabei gelernt Nicht modifizierbare Komplettlösungen sind einerseits für Kommunen die bisher Die intelligente Stadt der Zukunft besteht aus vielen Einzelteilen Smarte elektronische Komponenten kommen zum Einsatz doch der Erfolg in der Praxis hängt von cleveren Kombinationen ab Von Julia Lamml wenig dokumentieren hilfreich Denn damit lässt sich schnell eine gute Dokumentation und damit verbundene Steuerungsmöglichkeiten einführen In größeren Städten machen solche Lösungen allerdings weniger Sinn Stuttgarts Beleuchtung aus dem Schaltschrank In der Beleuchtung verspricht man sich in Städten seit einiger Zeit großes Einsparpotenzial In vielen Kommunen wird daher vor allem mit Lauflicht experimentiert sagt Bader Das ist kein Standard in Stuttgart Mit Phillips LumiMotion einem Beleuchtungssystem mit Umgebungssensoren wollte man Straßenlaternen an Wegen in Naturanlagen intelligent machen Kameras erfassten in der Applikation die Bewegung von Autos oder Spaziergängern Bei wenig Bewegung sollten die Laternen auf Sparflamme oder gar nicht leuchten Soweit die Theorie In der Praxis waren Nutzer des Schnellradwegs nach Böblingen verwundert sobald sich eine Lampe anund die nächste scheinbar unkontrolliert ausschaltete Umweltfaktoren wie zum Beispiel Verwuchs waren die Ursache Also testete die Einheit Stuttgart Netze das Lauflicht LumiMotion in einem neuen Einsatzfeld einem Parkbereich mit lichtempfindlichen Tieren wie Eidechsen Da hätte man die Lampen allerdings häufig prüfen müssen ob sie von Sträuchern zugewachsen waren zum Beispiel Leider wurde die Kameratechnologie da Sie sehr teuer war vom Hersteller nicht weiterverfolgt bemerkt Bader Intelligente Städte Mit Schaltschrank und Peltier-Element zur Smart City Das IoT-Gerät Raumgold wandelt über ein PeltierElement Temperaturunterschiede in Energie um Mit LoRA-Funktechnik und Cloud-Anbindung ist die neue Version des Prototyps bereits in zwei Großstädten im Einsatz Bild Raumgold